Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com
32,037 items

N 0 B 24 C 0 E Jun 28, 2025 F Jun 28, 2025
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Frachtschiffe vor dem Altonaer Kaispeicher - historische Abbildung von dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona Quelle: www.historische-bilder.com Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg inHolstein gegründet. Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht.
Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8km² ca. 26 000 Einwohner.

Tags:   Stadt Stadtteil Hamburg Altona-Altstadt Mitte Bezirk Hamburger Fotografien Entwicklung Dokumentation Stadtteilbilder Stadtteilfotos Hambuger Bildarchiv Fotoarchiv Abbildung Hansestadt Hamburg Hansestadt Stadtgeschichte Stadtentwicklung Bebauung Architektur Architekturgeschichte historisch alt Hamburg-Altona Altona

N 0 B 25 C 0 E Jun 28, 2025 F Jun 28, 2025
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Blick vom Stintfang zum Jonashafen und der Überseebrücke - alte Motive aus dem Hamburger Stadtteil Neustadt, Bezirk Hamburg-Mitte. Quelle: www.historische-bilder.com Der Hamburger Stadtteil NEUSTADT liegt liegt zwischen den Stadtteilen Hamburg Altstadt und amburg St. Pauli. Zwischen 1615 und 1626 erweiterten die holländischen Festungsbauer die Hamburger Befestigungsanlagen, die dann auch den Bereich Hamburg-Neustadt sicherten. Auf einer Fläche von 2,2 km² leben ca. 11 500 Einwohner.

Tags:   Stadt Stadtteil Hamburg Neustadt Mitte Bezirk Hamburger Fotografien Entwicklung Dokumentation Stadtteilbilder Stadtteilfotos Hambuger Bildarchiv Fotoarchiv Abbildung Hansestadt Hamburg Hansestadt Stadtgeschichte Stadtentwicklung Bebauung Architektur Architekturgeschichte historisch alt Hamburg-Mitte Stintfang Jonashafen Überseebrücke

N 1 B C
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • M
N 1 B 53 C 0 E Jun 12, 2025 F Jun 12, 2025
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Blick über die Niederbaumbrücke und dem Zollkanal zur Kehrwiederspitze und dem Kaispeicher A; auf der anderen Seite der Elbe die Reiherstiegwerft / Deusche Werft, re. der Reiherstieg - alte Fotografie aus dem Hamburger Stadtteil Hafencity, Bezirk Hamburg-Mitte. Quelle: www.historische-bilder.com
Am 1. März 2008 wurde die HafenCity durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGlG) zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen und bezieht damit abgetrennte Gebiete der angrenzenden Stadtteile Altstadt, Rothenburgsort und des zusammen mit der Gründung des Stadtteils HafenCity aufgelösten Stadtteils Klostertor ein.
Er grenzt im Norden, durch den Zollkanal getrennt, an die Hamburger Innenstadt, im Westen und Süden an die Elbe und nach Osten, durch den Oberhafen begrenzt, an Rothenburgsort. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen. Es ist das flächengrößte laufende Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs.

Tags:   Stadt Stadtteil Hamburg-Hafencity Bezirk Hamburger Mitte Hamburg Fotografien Entwicklung Dokumentation Stadtteilbilder Stadtteilfotos Hambuger Bildarchiv Fotoarchiv Abbildung Hansestadt Hamburg Hansestadt Stadtgeschichte Stadtentwicklung Bebauung Architektur Architekturgeschichte historisch alt Hamburg-Mitte Hafencity Niederbaumbrücke Zollkanal Kehrwiederspitze Kaispeicher A Elbe Reiherstiegwerft Deusche Werft Reiherstieg

N 1 B C
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • M

5 of 32,037