Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / Wolfgang Staudt / Sets / Saarbruecken 2013
Wolfgang Staudt / 119 items

N 2 B 2.5K C 0 E Apr 7, 2013 F Apr 8, 2013
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

www.wolfgangstaudt.de


Saarbrücken is the capital of the state of Saarland in Germany. The city sits at the heart of a metropolitan area that bounds westwards to Dillingen and northeastwards to Neunkirchen, in which most of the people of the Saarland live.

Saarbrücken used to be the industrial and transport centre of a great coal basin; factories here produced iron and steel, sugar, beer, pottery, optical instruments, machinery, and construction materials. However, over the past decades the industrial importance of Saarland has declined, as it is much cheaper, even for German companies, to import coal from lower-wage countries instead of buying it here.

Historic landmarks in the city include the stone bridge across the Saar (1546), the Gothic church of St Arnual, the 18th century Saarbrücker Schloss (castle) and the old part of the town, the St. Johanner Markt. In 1815 Saarbrücken came under Prussian control, and for two periods in the 20th century (1919–35 and 1945–57) it became part of the Saar territory under French administration. For this reason, coupled with its proximity to the French border, it retains a certain French influence.

In modern German Saarbrücken literally means Saar bridges, and indeed there are about a dozen bridges across the Saar river. However the name actually predates any bridge at this spot by at least 500 years[citation needed]. The historical name of the town is actually Sarabrucca, derived from the Old High German word Brucca, which became Brocken in High German (rocks or boulders in English)

From Wikipedia, the free encyclopedia

Tags:   Saarbruecken Saarbrücken Sankt Johann Alt-Saarbruecken Saarland Saar Fuss Schifffahrt Flussschifffahrt Saarschifffahrt saarlaendisch Sonnig Wolkig Flair City Landeshauptstadt Aussenaufnahme Stadtansicht Staedte Bauwerke Bauten Europa Verkehr Traffic sehenswert Sehenswuerdigkeit Deutschland Architektur Architecture Grossstadt Fassade staedtisch staedtisches Motiv Tourismus Stadtpanorama

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

www.wolfgangstaudt.de


Saarbrücken is the capital of the state of Saarland in Germany. The city sits at the heart of a metropolitan area that bounds westwards to Dillingen and northeastwards to Neunkirchen, in which most of the people of the Saarland live.

Saarbrücken used to be the industrial and transport centre of a great coal basin; factories here produced iron and steel, sugar, beer, pottery, optical instruments, machinery, and construction materials. However, over the past decades the industrial importance of Saarland has declined, as it is much cheaper, even for German companies, to import coal from lower-wage countries instead of buying it here.

Historic landmarks in the city include the stone bridge across the Saar (1546), the Gothic church of St Arnual, the 18th century Saarbrücker Schloss (castle) and the old part of the town, the St. Johanner Markt. In 1815 Saarbrücken came under Prussian control, and for two periods in the 20th century (1919–35 and 1945–57) it became part of the Saar territory under French administration. For this reason, coupled with its proximity to the French border, it retains a certain French influence.

In modern German Saarbrücken literally means Saar bridges, and indeed there are about a dozen bridges across the Saar river. However the name actually predates any bridge at this spot by at least 500 years[citation needed]. The historical name of the town is actually Sarabrucca, derived from the Old High German word Brucca, which became Brocken in High German (rocks or boulders in English)

From Wikipedia, the free encyclopedia

Tags:   Saarbruecken Saarbrücken Sankt Johann Alt-Saarbruecken Saarland Saar Fuss Schifffahrt Flussschifffahrt Saarschifffahrt saarlaendisch Sonnig Wolkig Flair City Landeshauptstadt Aussenaufnahme Stadtansicht Staedte Bauwerke Bauten Europa Verkehr Traffic sehenswert Sehenswuerdigkeit Deutschland Architektur Architecture Grossstadt Fassade staedtisch staedtisches Motiv Tourismus Stadtpanorama

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Wolfgang Staudt

Die Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken ist eine evangelische Kirche im Barockstil. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und gilt neben der Dresdner Frauenkirche und dem Hamburger "Michel" als einer der bedeutendsten evangelischen barocken Kirchenbauten Deutschlands.

Geschichte

Die Ludwigskirche sowie der sie umgebende Ludwigsplatz wurden von Friedrich-Joachim Stengel im Auftrag von Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken als „Gesamtkunstwerk“ im Sinne einer barocken place royale entworfen. Der Bau begann im Jahr 1762. Nach dem Tod Wilhelm Heinrichs im Jahr 1768 wurden die Arbeiten wegen Geldmangels eingestellt. Erst 1775 wurde die Kirche durch seinen Sohn Ludwig, nach dem sie auch benannt wurde, fertiggestellt. Die Einweihung fand am 25. August 1775 mit einem feierlichen Gottesdienst und einer eigens zu diesem Anlass komponierten Kantate statt.

In den Jahren 1885–1887 und 1906–1911 führte man Restaurierungsarbeiten durch. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Ludwigskirche schwer beschädigt: Nach dem Bombenangriff vom 5. Oktober 1944 blieben nur noch die Umfassungsmauern erhalten. Der Wiederaufbau begann 1949, ist aber bis heute noch nicht abgeschlossen. Ein wesentlicher Faktor für diese lange Verzögerung war der von den 1950er bis in die 1970er Jahre mit großer Heftigkeit ausgetragene Streit, ob beim Wiederaufbau auch der vollständig verlorene barocke Innenraum rekonstruiert werden sollte. Zunächst hatte man sich auf eine Wiederherstellung der Außenhülle mit einer modernen Innenraumkonzeption verständigt, diesen Plan aber schließlich wieder aufgegeben. Zur Zeit (2007) fehlen im Innern noch der sog. „Fürstenstuhl“ (d.i. fürstliche Gestühl, das sich auf der der Orgel gegenüber liegenden Empore befand), und außen noch einige der Balustraden-Figuren.

From Wikipedia, the free encyclopedia

Tags:   Saarbruecken Saarbrücken Ludwigskirche Ludwigsplatz Barock Wahrzeichen Landmark Barockensemble Friedrich-Joachim Stengel Kirche Platz historisch Historisch wertvoll Pflaster Kopfsteinpflaster Naturpflaster Sandstein Sandsteinfiguren Alt-Saarbruecken Saarland Saar saarlaendisch Sonnig Wolkig Flair City Landeshauptstadt Aussenaufnahme Stadtansicht Staedte Bauwerke Bauten Europa sehenswert Sehenswuerdigkeit Deutschland Architektur Architecture Grossstadt Fassade staedtisch staedtisches Motiv Tourismus Stadtpanorama

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Wolfgang Staudt

Die Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken ist eine evangelische Kirche im Barockstil. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und gilt neben der Dresdner Frauenkirche und dem Hamburger "Michel" als einer der bedeutendsten evangelischen barocken Kirchenbauten Deutschlands.

Geschichte

Die Ludwigskirche sowie der sie umgebende Ludwigsplatz wurden von Friedrich-Joachim Stengel im Auftrag von Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken als „Gesamtkunstwerk“ im Sinne einer barocken place royale entworfen. Der Bau begann im Jahr 1762. Nach dem Tod Wilhelm Heinrichs im Jahr 1768 wurden die Arbeiten wegen Geldmangels eingestellt. Erst 1775 wurde die Kirche durch seinen Sohn Ludwig, nach dem sie auch benannt wurde, fertiggestellt. Die Einweihung fand am 25. August 1775 mit einem feierlichen Gottesdienst und einer eigens zu diesem Anlass komponierten Kantate statt.

In den Jahren 1885–1887 und 1906–1911 führte man Restaurierungsarbeiten durch. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Ludwigskirche schwer beschädigt: Nach dem Bombenangriff vom 5. Oktober 1944 blieben nur noch die Umfassungsmauern erhalten. Der Wiederaufbau begann 1949, ist aber bis heute noch nicht abgeschlossen. Ein wesentlicher Faktor für diese lange Verzögerung war der von den 1950er bis in die 1970er Jahre mit großer Heftigkeit ausgetragene Streit, ob beim Wiederaufbau auch der vollständig verlorene barocke Innenraum rekonstruiert werden sollte. Zunächst hatte man sich auf eine Wiederherstellung der Außenhülle mit einer modernen Innenraumkonzeption verständigt, diesen Plan aber schließlich wieder aufgegeben. Zur Zeit (2007) fehlen im Innern noch der sog. „Fürstenstuhl“ (d.i. fürstliche Gestühl, das sich auf der der Orgel gegenüber liegenden Empore befand), und außen noch einige der Balustraden-Figuren.

From Wikipedia, the free encyclopedia

Tags:   Saarbruecken Saarbrücken Ludwigskirche Ludwigsplatz Barock Wahrzeichen Landmark Barockensemble Friedrich-Joachim Stengel Kirche Platz historisch Historisch wertvoll Pflaster Kopfsteinpflaster Naturpflaster Sandstein Sandsteinfiguren Alt-Saarbruecken Saarland Saar saarlaendisch Sonnig Wolkig Flair City Landeshauptstadt Aussenaufnahme Stadtansicht Staedte Bauwerke Bauten Europa sehenswert Sehenswuerdigkeit Deutschland Architektur Architecture Grossstadt Fassade staedtisch staedtisches Motiv Tourismus Stadtpanorama

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

www.wolfgangstaudt.de


Saarbrücken is the capital of the state of Saarland in Germany. The city sits at the heart of a metropolitan area that bounds westwards to Dillingen and northeastwards to Neunkirchen, in which most of the people of the Saarland live.

Saarbrücken used to be the industrial and transport centre of a great coal basin; factories here produced iron and steel, sugar, beer, pottery, optical instruments, machinery, and construction materials. However, over the past decades the industrial importance of Saarland has declined, as it is much cheaper, even for German companies, to import coal from lower-wage countries instead of buying it here.

Historic landmarks in the city include the stone bridge across the Saar (1546), the Gothic church of St Arnual, the 18th century Saarbrücker Schloss (castle) and the old part of the town, the St. Johanner Markt. In 1815 Saarbrücken came under Prussian control, and for two periods in the 20th century (1919–35 and 1945–57) it became part of the Saar territory under French administration. For this reason, coupled with its proximity to the French border, it retains a certain French influence.

In modern German Saarbrücken literally means Saar bridges, and indeed there are about a dozen bridges across the Saar river. However the name actually predates any bridge at this spot by at least 500 years[citation needed]. The historical name of the town is actually Sarabrucca, derived from the Old High German word Brucca, which became Brocken in High German (rocks or boulders in English)

From Wikipedia, the free encyclopedia

Tags:   Saarbruecken Saarbrücken Sankt Johann Alt-Saarbruecken Saarland Saar saarlaendisch Sonnig Wolkig Flair City Landeshauptstadt Aussenaufnahme Stadtansicht Staedte Bauwerke Bauten Europa Verkehr Traffic sehenswert Sehenswuerdigkeit Deutschland Architektur Architecture Grossstadt Fassade staedtisch staedtisches Motiv Tourismus Stadtpanorama


4.2%