Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / ramerk_de
1,149 items

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

The sea frog belongs to the family of true frogs (Ranidae). However, its exact distribution has not yet been conclusively clarified. They occur in a large part of Europe starting from western France and spreading out into the Middle East and about a quarter into Russia. There are also isolated populations in Saudi Arabia and the Russian Far East, along with some introduced populations in the United Kingdom and other places. The sea frog has a very close relationship with bodies of water. Even young animals only move a few meters away from the water. Sea frogs prefer larger, eutrophic bodies of water in the floodplain area, for example lakes, oxbow lakes, oxbow lakes, flood channels, calm river sections, brackish water, larger ponds and quarry ponds, sometimes also canals and wide ditches. This specimen was photographed through a glass pane of a terrarium at the Alpenzoos Innsbruck.

Der Seefrosch gehört zur Familie der Echten Frösche (Ranidae). Seine genaue Verbreitung ist jedoch noch nicht abschließend geklärt. Sie kommen in einem großen Teil Europas vor, beginnend in Westfrankreich, über den Nahen Osten und etwa ein Viertel Russlands. Es gibt auch isolierte Populationen in Saudi-Arabien und im Fernen Osten Russlands sowie einige eingeführte Populationen im Vereinigten Königreich und an anderen Orten. Der Seefrosch weist eine sehr enge Bindung an Gewässer auf. Selbst Jungtiere entfernen sich nur wenige Meter vom Gewässer. Seefrösche bevorzugen dabei größere, eutrophe Gewässer im Bereich der Flussauen, beispielsweise Seen, Altwässer, Altarme, Flutrinnen, ruhige Flussabschnitte, Bracks, größere Weiher und Baggerseen, manchmal auch Kanäle und breite Gräben. Dieses Exemplar wurde durch eine Glasscheibe eines Terrariums des Alpenzoos Innsbruck fotografiert.

Text from Wikipedia, modified and translated.


Tags:   Marsh frog Seefrosch Alpenzoo Innsbruck Austria zoo „Stimmen im Schilf“

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

In the morning at the Sandbach stream, near Thalmassing, which is located in the southern district of Regensburg. The Pfatter stream flows through the village.
The first documentary mention of Thalmassing dates back to the 2nd half of the 8th century. At this time, the village was called Talamazzinga (settlement of Talamazzo). In terms of ownership, it was initially closely linked to the Freising and later to the Prüll monastery.

Morgens am Sandbach, in der Nähe von Thalmassing, das im südlichen Landkreis Regensburg liegt. Der Ort wird vom Bach Pfatter durchflossen.

Die erste urkundliche Erwähnung findet sich in der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts. Der Ort trägt zu dieser Zeit den Namen Talamazzinga (Siedlung des Talamazzo). Er ist besitzrechtlich zunächst mit der Freisinger Domkirche und später mit dem Kloster Prüll eng verbunden.

Text from Wikipedia. Modified and translated.

Tags:   morning light FOG drone Mavic 3 dji sunrise

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

The word "Figl" is short for firn gliders. These are short ski-like boards designed for spring snow conditions. Figl were invented and patented by Emo Johann Heinrich from Innsbruck. Little equipment is required for this sport: ankle-high boots and the 60-centimeter-long boards. On the slopes of the Nordkette in particular, you can figl through "firn" and "sulz" when the season in most ski resorts is over.

The Inntal chain, commonly called the Nordkette because of its location north of Innsbruck, is the southernmost and shortest of the four mountain ranges in the Karwendel. The Nordkette is accessible via the Nordkettenbahn cable car, which offers easy access to the ski area. The terminus is the Hafelekarhaus station (2269 meters above sea level) and this picture was taken just below the terminus.

At the beginning of April, a large amount of Sahara dust was also transported to Austria and deposited on the thawing snow. As Figln follows old routes, they dig deep into the snow.

Das Wort „Figl“ ist die Kurzform von Firngleitern. Dies sind kurze skiähnliche Bretter, die für frühlingshafte Schneebedingungen gedacht sind. Figl wurden von Emo Johann Heinrich aus Innsbruck erfunden und patentiert. Für diesen Sport ist nur wenig Ausrüstung erforderlich: Knöchelhohe Schuhe und die 60 Zentimeter langen Bretter. Insbesondere auf den Hängen der Nordkette figlt man durch "Firn" und "Sulz" wenn die Saison der meisten Skigebiete vorüber ist.
Die Inntalkette, wegen ihrer Lage nördlich von Innsbruck allgemein Nordkette genannt, ist der südlichste und kürzeste der vier Gebirgszüge im Karwendel. Die Nordkette ist über die Nordkettenbahn erschlossen, die einen bequemen Zugang zum Skigebiet bietet. Endstation ist die Station Hafelekarhaus (2269 m ü. A.) und dieses Bild entstand kurz unterhalb der Endstation. Anfang April wurde eine größere Menge Saharastaub auch nach Österreich verfrachtet, der sich auf dem tauenden Schnee niederschlug. Da beim Figln alten Routen gefolgt wird, graben sich diese tief in den Schnee ein.

Text from Wikipedia and Innsbruck.info; modified and translated.

In Explore 4/10/2024

Tags:   snow alps Alpen Nordkette Innsbruck Skisport Klima Klimawandel Climate change melting Austria Österreich

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

The Hallertau (also Holledau) is a cultural landscape in Bavaria. At 2,400 km², it is the largest contiguous hop-growing region in the world. In 2016, around 86% of German hops and around 34% of hops processed worldwide were produced here.
Until the beginning of the 20th century, each individual vine grew upwards on a wooden pole as a climbing aid. Shortly before the First World War, hop gardens were converted to wire trellis systems, which was completed in the Hallertau around 1930. Two or three shoots of the plant are placed around a climbing aid from around May and grow to the usual trellis height of seven metres in Germany by the end of July. Today, hops are grown almost exclusively by family farms. Only during the growth phase for pruning and "guiding" and during the harvest are helpers employed, mostly from Eastern Europe. The fields are prepared early in the year and wires are anchored between the cross wires and the ground as a climbing aid.
The black or blue plastic snippets hanging from the cross wires of many plants are the remains of the so-called string wires. They are now preferred to the traditional iron wire. As the number of plastic shreds increases with every harvest, biodegradable alternatives are being sought.

Die Hallertau (auch Holledau) ist eine Kulturlandschaft in Bayern. Sie ist mit 2.400 km² das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Hier wurden 2016 rund 86 % des deutschen und rund 34 % des weltweit verarbeiteten Hopfens produziert.
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs jede einzelne Rebe an einer Holzstange als Kletterhilfe nach oben. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg erfolgte die Umstellung der Hopfengärten auf Drahtgerüstsysteme, die um 1930 in der Hallertau abgeschlossen war. Zwei oder drei Triebe der Pflanze werden ab etwa Mai um eine Kletterhilfe gelegt und wachsen bis Ende Juli auf die in Deutschland übliche Gerüsthöhe von sieben Metern. Heute wird der Anbau von Hopfen nahezu ausschließlich von Familienbetrieben bewerkstelligt. Lediglich in der Wachstumsphase zum Ausschneiden und „Anleiten“ und während der Ernte werden Helfer zumeist aus Osteuropa beschäftigt. Früh im Jahr werden die Felder vorbereitet und Drähte als Kletterhilfe zwischen den Querdrähten und dem Ackerboden verankert.
Die schwarzen oder blauen Kunststoff-Schnipsel, die an den Querdrähten vieler Anlagen hängen, sind die Überreste der sogenannten Schnurdrähte. Sie werden mittlerweile lieber verwenden als der traditionelle Eisendraht. Da mit jeder Ernte die Anzahl der Plastikschnipsel zunimmt, wird nach biologisch abbaubaren Alternativen gesucht.

Text from Wikipedia, modified and translated.

Tags:   Hopfenfeld hops Hallertau Holledau Bavaria Bayern agriculture

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

The RE.LIGHT Festival took place in Regensburg for the first time from 14 to 24 March 2024. From nightfall, works by international artists will be on display in Regensburg's old town and Stadtamhof. These can be viewed on a tour. They bathe well-known objects in fascinating light.

"LINES" was created by Detlef Hartung and Georg Trenz. This exploration of the line seems predestined for the façade of the Museum of Bavarian History with its rhythmic, vertical texture.

Vom 14. bis 24. März 2024 fand in Regensburg zum ersten Mal das RE.LIGHT Festival statt. Ab dem Einbruch der Dunkelheit sind in der Regensburger Altstadt und in Stadtamhof Arbeiten internationaler Kunstschaffender zu sehen. Diese können auf einem Rundgang betrachtet werden. Sie tauchen bekannte Objekte in faszinierendes Licht.

»LINES« wurde von Detlef Hartung und Georg Trenz geschaffen. Diese Auseinandersetzung mit der Linie scheint prädestiniert für die Fassade des Museums für Bayerische Geschichte mit seiner rhythmisierenden, vertikalen Textur.

Text from relight-regensburg.de; modified and translated.

Tags:   art Regensburg Ratisbone festival nightfoto HDR Oberpfalz Upper Palatinate Bavaria Bayern


0.4%