Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / HEN-Magonza / Sets / Mannheim, Innenstadt Quadrate (City of Squares)
118 items

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Das Mannheimer Stadtwappen ist zweigeteilt: Auf der heraldisch rechten Seite ist eine rote Wolfsangel auf gelben Grund abgebildet, auf der linken ein rechts gerichteter goldener Löwe mit aufgerecktem doppelten Schweif, roter Krone, roter Zunge und roten Krallen auf schwarzem Grund. (Bei Wappen werden rechts und links nicht aus der Perspektive des Betrachters, sondern aus der des Schildhalters benannt.)

Der Wolfsangel genannte Doppelhaken ist ein seit alters her häufig verwendetes Zeichen für Häuser, Familien oder Gemeinden. Mit großer Wahrscheinlichkeit war die Wolfsangel bereits das Symbol für das Dorf Mannheim, auch wenn aus dieser Zeit keine Abbildung der Mannheimer Wolfsangel erhalten ist. Aus dem 17. und 18. Jahrhundert ist sie dagegen in zahlreichen Formen auf
Grenzsteinen, Münzen, Stadtansichten und Siegeln belegt.

Der gekrönte Löwe steht für die Zugehörigkeit Mannheims zur Kurpfalz. Das erste bekannte Gerichtssiegel des Dorfes Mannheim von 1510 war dem kurpfälzischen Wappen nachgebildet: Das Feld ist schrägrechts geteilt, im oberen Teil sitzt der doppeltgeschwänzte pfälzische Löwe, das untere Feld wird von den bayrischen blauweißen Rauten gefüllt. Bis zum Übergang Mannheims nach Baden 1802 wurde zumeist entweder die Wolfsangel oder das kurpfälzische Wappen verwendet. Nur selten wurden alle drei Elemente – Löwe, Rauten und Wolfsangel – zusammen berücksichtigt, wie z. B. bei dem „kleinen Stadtsiegel“ des 18. Jahrhunderts.

Die blauweisen Rauten fielen sofort nach der Übernahme Mannheims durch Baden fort, auch wurden nach einer Bestimmung von 1805 alle kurpfälzischen Wappen in der Stadt entfernt. Im Jahr 1896 erhielt die Stadt vom badischen Großherzog die Genehmigung, dass als Schildhalter des Mannheimer Wappenschildes künftig "ein silberner Greif, wie solcher einen Bestandteil Allerhöchst Ihres landesherrlichen Wappens bildet" verwendet werden dürfe. Neben der Wolfsangel blieb der pfälzische Löwe den Mannheimern aber dennoch erhalten, weil bis 1830 auch das badische Wappen von einem goldenen Löwen (allerdings auf rotem Grund und links gerichtet) geziert wurde.

Quelle: www.mannheim.de/de/stadtwappen

Tags:   Mannheim Planken Kanaldeckel manhole cover Baden-Württemberg Deutschland Germany

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Auf der Mitte des Paradeplatzes steht die im Jahr 1743 aufgestellte Grupello-Pyramide. Diese wurde 1711 von Gabriel Grupello für den Kurfürsten Johann Wilhelm geschaffen und stand zuerst in Düsseldorf. Sie stellt eine Allegorie des Triumphs fürstlicher Tugenden über die Laster und der Entschleierung der Wahrheit durch die Zeit dar.

Am Sockel der Pyramide befinden sich an den Ecken vier allegorische Darstellungen:
1. Justitia (latein: Gerechtigkeit) in Gestalt des Kurfürsten Johann Wilhelm
2. Prudentia (latein: Klugheit) mit Spiegel als Zeichen der Selbsterkenntnis
3. Temperantia (latein: Mäßigung), gießt Wasser in den Wein
4. Fortitudo (latein: Tapferkeit), mit Schwert in der rechten und Ketten in der linken Hand

Außerdem werden die vier Hauptflüsse der Kurpfalz (Rhein, Neckar, Mosel und Donau) als Flussgötter dargestellt.

Quelle: Wikipedia

Tags:   Mannheim Baden-Württemberg Deutschland Germany Paradeplatz Grupello-Pyramide Grupello pyramid Brunnen fountain

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Die Grupello-Pyramide steht auf dem Paradeplatz im Zentrum von Mannheim. Sie wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts von dem flämischen Bildhauer Gabriel Grupello geschaffen.

Die Grupello-Pyramide stellt eine Allegorie des Triumphs fürstlicher Tugenden über die Laster und der Entschleierung der Wahrheit durch die Zeit dar und verherrlicht den Landesherrn Kurfürst Johann Wilhelm. Die Skulptur gliedert sich in drei nach oben verjüngende Teile und hat ohne den Sockel eine Höhe von 6,90 Meter.

Im unteren Teil sind vier Flussgötter dargestellt. Sie symbolisieren Rhein, Donau, Neckar und Mosel, die vier Ströme des Landes und stehen für die Landesteile Kurpfalz, Neuburg, Jülich und Berg und die Grafschaft Sponheim. An den vier Ecken sitzen vier Figuren, die die vier Kardinaltugenden darstellen. Darüber hinaus sind die Gesichtszüge realen Vorbildern nachempfunden. Jeweils links neben den Figuren befindet sich eine dazugehörige Inschrift über einem Wassergott.

In der Zone darüber befindet sich ein Abschnitt mit Trophäen, die mit den Kardinaltugenden korrespondieren: Hercules (Klugheit), Minerva (Mäßigung), Janus (Tapferkeit) und Mauer (Gerechtigkeit).

Der oberste Abschnitt ist der wichtigste für den Bedeutungsgehalt der Pyramide. Der Gott der Zeit Chronos enthüllt die nackte Veritas (Wahrheit). In ihrem Rücken bläst die Göttin des Ruhmes Fama die Posaune für Hercules der gegen die Hydra kämpft. Symbolisiert wird hier Kurfürst Johann Wilhelm im Kampf gegen die Ketzerei. Unterstützung bekommt er von mehreren Löwen, Wappentier der Kurpfalz. Von der himmlischen Wahrheit geblendet stürzt eine Menschenmenge hinab. Sie stellen figürlich Todsünden und Laster dar, wie Habgier, Wollust, Völlerei oder Zorn.

Grupello wurde hier sicher beeinflusst von Rubens’ Gemälde Höllensturz der Verdammten, das der Kurfürst für seine Düsseldorfer Gemäldegalerie erworben hatte.

Quelle und weitere Informationen. : de.wikipedia.org/wiki/Grupello-Pyramide<

Tags:   Mannheim Paradeplatz Baden-Württemberg Deutschland Germany Grupello-Pyramide Grupello Pyramid Brunnen fountain

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Die Grupello-Pyramide steht auf dem Paradeplatz im Zentrum von Mannheim. Sie wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts von dem flämischen Bildhauer Gabriel Grupello geschaffen.

Die Grupello-Pyramide stellt eine Allegorie des Triumphs fürstlicher Tugenden über die Laster und der Entschleierung der Wahrheit durch die Zeit dar und verherrlicht den Landesherrn Kurfürst Johann Wilhelm. Die Skulptur gliedert sich in drei nach oben verjüngende Teile und hat ohne den Sockel eine Höhe von 6,90 Meter.

Im unteren Teil sind vier Flussgötter dargestellt. Sie symbolisieren Rhein, Donau, Neckar und Mosel, die vier Ströme des Landes und stehen für die Landesteile Kurpfalz, Neuburg, Jülich und Berg und die Grafschaft Sponheim. An den vier Ecken sitzen vier Figuren, die die vier Kardinaltugenden darstellen. Darüber hinaus sind die Gesichtszüge realen Vorbildern nachempfunden. Jeweils links neben den Figuren befindet sich eine dazugehörige Inschrift über einem Wassergott.

In der Zone darüber befindet sich ein Abschnitt mit Trophäen, die mit den Kardinaltugenden korrespondieren: Hercules (Klugheit), Minerva (Mäßigung), Janus (Tapferkeit) und Mauer (Gerechtigkeit).

Der oberste Abschnitt ist der wichtigste für den Bedeutungsgehalt der Pyramide. Der Gott der Zeit Chronos enthüllt die nackte Veritas (Wahrheit). In ihrem Rücken bläst die Göttin des Ruhmes Fama die Posaune für Hercules der gegen die Hydra kämpft. Symbolisiert wird hier Kurfürst Johann Wilhelm im Kampf gegen die Ketzerei. Unterstützung bekommt er von mehreren Löwen, Wappentier der Kurpfalz. Von der himmlischen Wahrheit geblendet stürzt eine Menschenmenge hinab. Sie stellen figürlich Todsünden und Laster dar, wie Habgier, Wollust, Völlerei oder Zorn.

Grupello wurde hier sicher beeinflusst von Rubens’ Gemälde Höllensturz der Verdammten, das der Kurfürst für seine Düsseldorfer Gemäldegalerie erworben hatte.

Quelle und weitere Informationen. : de.wikipedia.org/wiki/Grupello-Pyramide<

Tags:   Mannheim Baden-Württemberg Deutschland Germany Paradeplatz Grupello-Pyramide Brunnen fountain

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Der Paradeplatz liegt zentral in der Innenstadt von Mannheim auf dem Quadrat O 1. Sein Name bezieht sich darauf, dass der Platz zu Zeiten der Kurfürsten für Truppenaufmärsche genutzt wurde. Mitten auf dem Platz steht eine monumentale Brunnenanlage mit der aufwändig gestalteten Grupello-Pyramide, die eine Allegorie der herrscherlichen Tugenden darstellt.

Der oberste Abschnitt ist der wichtigste für den Bedeutungsgehalt der Pyramide. Der Gott der Zeit Chronos enthüllt die nackte Veritas (Wahrheit). In ihrem Rücken bläst die Göttin des Ruhmes Fama die Posaune für Hercules der gegen die Hydra kämpft. Symbolisiert wird hier Kurfürst Johann Wilhelm im Kampf gegen die Ketzerei. Unterstützung bekommt er von mehreren Löwen, Wappentier der Kurpfalz. Von der himmlischen Wahrheit geblendet stürzt eine Menschenmenge hinab. Sie stellen figürlich Todsünden und Laster dar, wie Habgier, Wollust, Völlerei oder Zorn. Grupello wurde hier sicher beeinflusst von Rubens' Gemälde Höllensturz der Verdammten, das der Kurfürst für seine Düsseldorfer Gemäldegalerie erworben hatte.
Quelle Wikipedia

Tags:   Mannheim Baden-Württemberg Deutschland Germany Paradeplatz Grupello-Pyramide Grupello Pyramid


4.2%