Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / HEN-Magonza / Sets / Mainz, RGZM (Romano-Germanic Central Museum)
41 items

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Das kurfürstliche Schloss zu Mainz wurde von 1627 - 1752 unter der Regentschaft von fünf Mainzer Kurfürsten errichtet. Von den Einheimisches wird es in einer Mischung aus Zuneigung und Respektlosigkeit als guud Stubb (gutes Zimmer) bezeichnet.

Tags:   Mainz Kurfürstliches Schloss Renaissance Electoral Palace RGZM Mainz Römisch-Germanisches Central Museum Romano-Germanic Central Museum Rheinland-Pfalz Rhineland-Palatinate Deutschland Germany

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

The Romano-Germanic Central Museum prepared this copy of the original housed at the Vatican Museums, Rome.

Dies ist eine vom RGZM erstellte Kopie des Originals in den Vatikanischen Museen, Rom. Es handelt sich um das Sockelrelief der ehemaligen Ehrensäule des Antoninus Pius, errichtet anlässlich der Vergöttlichung des Kaisers und seiner Ehefrau Faustina. Das Relief zeigt eine allegorische Darstellung der Apotheose des Herrscherpaares. Beide werden als Büsten von Äon, dem Sinnbild der Ewigkeit, emporgetragen. Die allegorischen Figuren der thronenden Göttin Roma und des Marsfeldes sowie der Obelisk der Sonnenuhr des Augustus bezeichnen den Ort dieses Vorgangs.


Tags:   Mainz Römisch-Germanisches Zentral-Museum Apotheose des Antoninus Pius Romano-Germanic Central Museum RGZM Mainz Apotheosis of Antoninus Pius Rheinland-Pfalz Rhineland-Palatinate Deutschland Germany

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Der Ludovisi-Sarkophag im RGZM ist ein Abguss (Original im Palazzo Altemps, Rom), aber der Sarkophagdeckel ist das Original.

The Ludovisi sarcophagus at the Romano-Germanic Central Museum is a copy (original at Palazzo Altemps, Rome), but the lid of the sarcophagus is the original one.

Der Sarkophag der Barbarenschlacht wird auch als "Ludovisi-Sarkophag" bezeichnet, da er zur Sammlung des Kardinals Ludovisi gehörte. Auf der Vorderseite des Sarkophags werden in drei Ebenen übereinander von oben nach unten die Sieger, die Krieger und die Besiegten dargestellt. Der in Rom fehlende Originaldeckel des Sarkophags wurde 1916 vom Adam Opel dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz geschenkt und krönt dort einen Abguss des Sarkophags, den das RGZM in Rom machen durfte.

Der Ludovisi-Sarkophag ist mit 2,73 m Länge, 1,37 m Breite und 1,53 cm Höhe der größte und aufwändigste Sarkophag aus dem 3. Jh. n.Chr. Man geht davon aus, dass er für einen Feldherrn, der wahrscheinlich ein Mitglied der kaiserlichen Familie war, gearbeitet wurde. Anhand der Tracht und Attribute konnten die Barbaren als Germanen identifiziert werden.

Fotos des Sarkophag-Kastens im Museo Nazionale sind in meinem Album "Rom 2008, Palazzo Altemps" zu sehen.

Tags:   Mainz Römisch-Germanisches Zentral-Museum Ludovisi-Sarkophag römischer Schlachtensarkophag RGZM Mainz Romano-Germanic Central Museum Ludovisi sarcophagus battle sarcophagus Rheinland-Pfalz Rhineland-Palatinate Deutschland Germany

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Der Ludovisi-Sarkophag im RGZM ist ein Abguss (Original im Palazzo Altemps, Rom), aber der Sarkophagdeckel ist das Original.

The Ludovisi sarcophagus at the Romano-Germanic Central Museum is a copy (original at Palazzo Altemps, Rome), but the lid of the sarcophagus is the original one.

Der Sarkophag der Barbarenschlacht wird auch als "Ludovisi-Sarkophag" bezeichnet, da er zur Sammlung des Kardinals Ludovisi gehörte. Auf der Vorderseite des Sarkophags werden in drei Ebenen übereinander von oben nach unten die Sieger, die Krieger und die Besiegten dargestellt. Der in Rom fehlende Originaldeckel des Sarkophags wurde 1916 vom Adam Opel dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz geschenkt und krönt dort einen Abguss des Sarkophags, den das RGZM in Rom machen durfte.

Der Ludovisi-Sarkophag ist mit 2,73 m Länge, 1,37 m Breite und 1,53 cm Höhe der größte und aufwändigste Sarkophag aus dem 3. Jh. n.Chr. Man geht davon aus, dass er für einen Feldherrn, der wahrscheinlich ein Mitglied der kaiserlichen Familie war, gearbeitet wurde. Anhand der Tracht und Attribute konnten die Barbaren als Germanen identifiziert werden.

Fotos des Sarkophag-Kastens im Museo Nazionale sind in meinem Album "Rom 2008, Palazzo Altemps" zu sehen.

Tags:   Mainz Römisch-Germanisches Zentral-Museum Ludovisi-Sarkophag römischer Schlachtensarkophag RGZM Mainz Romano-Germanic Central Museum Ludovisi sarcophagus battle sarcophagus Rheinland-Pfalz Rhineland-Palatinate Deutschland Germany

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Der Ludovisi-Sarkophag im RGZM ist ein Abguss (Original im Palazzo Altemps, Rom), aber der Sarkophagdeckel ist das Original.

The Ludovisi sarcophagus at the Romano-Germanic Central Museum is a copy (original at Palazzo Altemps, Rome), but the lid of the sarcophagus is the original one.

Der Sarkophag der Barbarenschlacht wird auch als "Ludovisi-Sarkophag" bezeichnet, da er zur Sammlung des Kardinals Ludovisi gehörte. Auf der Vorderseite des Sarkophags werden in drei Ebenen übereinander von oben nach unten die Sieger, die Krieger und die Besiegten dargestellt. Der in Rom fehlende Originaldeckel des Sarkophags wurde 1916 vom Adam Opel dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz geschenkt und krönt dort einen Abguss des Sarkophags, den das RGZM in Rom machen durfte.

Der Ludovisi-Sarkophag ist mit 2,73 m Länge, 1,37 m Breite und 1,53 cm Höhe der größte und aufwändigste Sarkophag aus dem 3. Jh. n.Chr. Man geht davon aus, dass er für einen Feldherrn, der wahrscheinlich ein Mitglied der kaiserlichen Familie war, gearbeitet wurde. Anhand der Tracht und Attribute konnten die Barbaren als Germanen identifiziert werden.

Fotos des Sarkophag-Kastens im Museo Nazionale sind in meinem Album "Rom 2008, Palazzo Altemps" zu sehen.

Tags:   Mainz Römisch-Germanisches Zentral-Museum Ludovisi-Sarkophag römischer Schlachtensarkophag RGZM Mainz Romano-Germanic Central Museum Ludovisi sarcophagus battle sarcophagus Rheinland-Pfalz Rhineland-Palatinate Deutschland Germany


12.2%