Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Müllverwertungsanlage Borsigstraße, Billbrook.
38 items

N 1 B 692 C 0 E May 17, 2014 F May 19, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

2269 Blick über den Binnenschiffhafen in der Billwerder Bucht in Hamburg Rothenburgsort zur Müllverbrennungsanlage Borsigstrasse in Hamburg Billbrook. © www.bildarchiv-hamburg.de >>.

Der Großteil der Flächen des heutigen Stadtteils, der Billwerder Ausschlag, gehörte seit 1385 zu Hamburg und wurde bis 1494 eingedeicht. 1871 wurde der Billhorn dem Billwerder Ausschlag zugeschlagen und das Gesamtgebiet zum Vorort Hamburgs erklärt. Im Jahre 1894 wurde Billwerder Ausschlag zum Stadtteil erhoben und um die Kalte Hofe sowie die Billwerder Insel erweitert, es hatte damals etwa 40000 Einwohner. 1938 wurde Rothenburgsort vom Billwerder Ausschlag abgespalten und zu einem eigenständigen Stadtteil mit ca. 40 000 Einwohnern. Rothenburgsort wurde 1943 weitgehend durch alliierte Bomben zerstört. Jetzt leben wieder ca. 9000 Einwohner auf einer Fläche von 7,6 km².

Tags:   Binnenschiffhafen Billwerder Bucht MVA Müllverbrennungsanlage Borsigstrasse Billbrook Bilder Stadtteil Hamburg Rothenburgsort Bezirk Mitte Hamburgfotos

N 0 B 821 C 0 E Aug 16, 2014 F Aug 17, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

2157 Blick über den Tiefstackkanal in Hamburg Billbrook zur Müllverbrennungsanlage / Müllverwertungsanlage MVA Borsigstrasse - ein Zug fährt über die Eisenbahnbrücke. ©www.bildarchiv-hamburg.de


Bereits im 13. und 14. Jahrhundert wurden Marschflächen an der Bille eingedeicht. Seit 1395 gehörte das Gebiet zum Hamburger Landgebiet und dort zum Dorf Billwärder. Neben der bäuerlichen Besiedlung bauten sich wohlhabende Hamburger seit dem 17. Jahrhundert Landhäuser auf dem Billbrook. Nachdem sich bereits ab 1850 im westlichen Billbrook Industrie ansiedelte, führte die Aufschüttung des Geländes Ende des 19. Jahrhunderts zu einer Verdrängung der Landwirtschaft durch Industriebetriebe. 1903 wurde der Tiefstackkanal erbaut. 1912 wurde Billbrook von Billwerder, das weiter Landgebiet blieb, losgelöst und als eigener Stadtteil in die Kernstadt Hamburg. 1914 bis 1917, also während des Ersten Weltkrieges, wurde mit dem Großkraftwerk Tiefstack, die bis dahin größte Kraftwerksanlage der HEW erbaut. Das Kraftwerk hatte eine Leistung von 100.000 Kilowatt, fünfmal so viel wie die das bis dahin größte HEW-Kraftwerk. Es wurde 1993 durch das heutige Heizkraftwerk ersetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Billbrook großflächig zerstört. Billbrook besteht heute fast ausschließlich aus Gewerbegebiet. Der Stadtteil hat eine Fläche von 6,1km² und ca. 1000 Einwohner.

Tags:   Hamburg Billbrook Bezirk Stadtteil Hamburger Bezirke Stadtteile Tiefstackkanal Eisenbahnbrücke Zug Müllverbrennung Müllverwertung MVA Borsigstrasse Industriearchitektur Schornstein Bilder

N 0 B 967 C 0 E Oct 1, 2014 F Aug 24, 2010
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

6769 Bilder aus Hamburgs Stadtteilen - Hamburg Billbrook, Bezirk Hamburg-Mitte. Hamburger Architekturfotografie MVA Borsigstrasse, Müllverbrennungsanlage am Billbrooker Tiefstackkanal. ©www.bildarchiv-hamburg.de


Bereits im 13. und 14. Jahrhundert wurden Marschflächen an der Bille eingedeicht. Seit 1395 gehörte das Gebiet zum Hamburger Landgebiet und dort zum Dorf Billwärder. Neben der bäuerlichen Besiedlung bauten sich wohlhabende Hamburger seit dem 17. Jahrhundert Landhäuser auf dem Billbrook. Nachdem sich bereits ab 1850 im westlichen Billbrook Industrie ansiedelte, führte die Aufschüttung des Geländes Ende des 19. Jahrhunderts zu einer Verdrängung der Landwirtschaft durch Industriebetriebe. 1903 wurde der Tiefstackkanal erbaut. 1912 wurde Billbrook von Billwerder, das weiter Landgebiet blieb, losgelöst und als eigener Stadtteil in die Kernstadt Hamburg. 1914 bis 1917, also während des Ersten Weltkrieges, wurde mit dem Großkraftwerk Tiefstack, die bis dahin größte Kraftwerksanlage der HEW erbaut. Das Kraftwerk hatte eine Leistung von 100.000 Kilowatt, fünfmal so viel wie die das bis dahin größte HEW-Kraftwerk. Es wurde 1993 durch das heutige Heizkraftwerk ersetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Billbrook großflächig zerstört. Billbrook besteht heute fast ausschließlich aus Gewerbegebiet. Der Stadtteil hat eine Fläche von 6,1km² und ca. 1000 Einwohner.

Tags:   Tiefstackkanal MVA Müllverbrennungsanlage Müllverarbeitungsanlgage Borsigstrasse Industriearchitektur Bilder Fotos Foto Bild Hamburg Hamburger Bezirk Bezirke Stadtteil Stadtteile Bezirk-Mitte Mitte Stadtteil-Billbrook Billbrook Industriegebiet Gewerbegebiet

N 0 B 965 C 0 E Oct 1, 2014 F Aug 24, 2010
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

DSC_4841 Bilder aus Hamburgs Stadtteilen - Hamburg Billbrook, Bezirk Hamburg-Mitte. Müllfahrzeuge in der MVA Borsigstrasse - Müllverwertungsanlage - Müllverbrennungsanlage hohe Schornsteine Stadtteil Billbrook. ©www.bildarchiv-hamburg.de

Bereits im 13. und 14. Jahrhundert wurden Marschflächen an der Bille eingedeicht. Seit 1395 gehörte das Gebiet zum Hamburger Landgebiet und dort zum Dorf Billwärder. Neben der bäuerlichen Besiedlung bauten sich wohlhabende Hamburger seit dem 17. Jahrhundert Landhäuser auf dem Billbrook. Nachdem sich bereits ab 1850 im westlichen Billbrook Industrie ansiedelte, führte die Aufschüttung des Geländes Ende des 19. Jahrhunderts zu einer Verdrängung der Landwirtschaft durch Industriebetriebe. 1903 wurde der Tiefstackkanal erbaut. 1912 wurde Billbrook von Billwerder, das weiter Landgebiet blieb, losgelöst und als eigener Stadtteil in die Kernstadt Hamburg. 1914 bis 1917, also während des Ersten Weltkrieges, wurde mit dem Großkraftwerk Tiefstack, die bis dahin größte Kraftwerksanlage der HEW erbaut. Das Kraftwerk hatte eine Leistung von 100.000 Kilowatt, fünfmal so viel wie die das bis dahin größte HEW-Kraftwerk. Es wurde 1993 durch das heutige Heizkraftwerk ersetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Billbrook großflächig zerstört. Billbrook besteht heute fast ausschließlich aus Gewerbegebiet. Der Stadtteil hat eine Fläche von 6,1km² und ca. 1000 Einwohner.

Tags:   Müllfahrzeuge MVA Müllverbrennungsanlage Müllverarbeitungsanlgage Borsigstrasse Industriearchitektur Bilder Fotos Foto Bild Hamburg Hamburger Bezirk Bezirke Stadtteil Stadtteile Bezirk-Mitte Mitte Stadtteil-Billbrook Billbrook Industriegebiet Gewerbegebiet

N 0 B 640 C 0 E Oct 1, 2014 F Oct 11, 2011
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

0373 Industriearchitektur des Müllverbrennungsanlage Borsigstrasse der Hamburger Stadtteinigung im Stadtteil Billbrook. ©www.bildarchiv-hamburg.de


Bereits im 13. und 14. Jahrhundert wurden Marschflächen an der Bille eingedeicht. Seit 1395 gehörte das Gebiet zum Hamburger Landgebiet und dort zum Dorf Billwärder. Neben der bäuerlichen Besiedlung bauten sich wohlhabende Hamburger seit dem 17. Jahrhundert Landhäuser auf dem Billbrook. Nachdem sich bereits ab 1850 im westlichen Billbrook Industrie ansiedelte, führte die Aufschüttung des Geländes Ende des 19. Jahrhunderts zu einer Verdrängung der Landwirtschaft durch Industriebetriebe. 1903 wurde der Tiefstackkanal erbaut. 1912 wurde Billbrook von Billwerder, das weiter Landgebiet blieb, losgelöst und als eigener Stadtteil in die Kernstadt Hamburg. 1914 bis 1917, also während des Ersten Weltkrieges, wurde mit dem Großkraftwerk Tiefstack, die bis dahin größte Kraftwerksanlage der HEW erbaut. Das Kraftwerk hatte eine Leistung von 100.000 Kilowatt, fünfmal so viel wie die das bis dahin größte HEW-Kraftwerk. Es wurde 1993 durch das heutige Heizkraftwerk ersetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Billbrook großflächig zerstört. Billbrook besteht heute fast ausschließlich aus Gewerbegebiet. Der Stadtteil hat eine Fläche von 6,1km² und ca. 1000 Einwohner.

Tags:   Industriearchtektur Müllverbrennungsanlage Borsigstrasse Stadtreinigunt Hamburg Hamburger Stadtteil BILLBROOK Bezirk HAMBURG-MITTE MITTE Stadtteile Bilder Fotos Fotografie Abbildungen Stadtteilbilder Stadtteilfotos


13.2%