Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Hamburg Rotherbaum, historisch
60 items

N 1 B 283 C 0 E Jun 3, 2020 F Jun 4, 2020
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X002934 Historische Ansicht vom Damm-Tor, im Hintergrund Gebäude / Stadttheater in der Dammtorstraße. Menschen flanieren auf den Gehwegen - auf der Straße Reiter und Kutschen (ca. 1835). Quelle: www.historische-bilder.com       Hamburg-Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus Hamburg Rotherbaum. Der Name Rotherbaum wurde vom Rothen Baum abgeleitet, einem vorgelagerten Wachtposten an der Rothenbaumchaussee in der Zeit der Stadtbefestigung. Das ehemalige Dammtor war früher der Übergangspunkt von Hamburg zu den nordwestlich angrenzenden Ortschaften. Vor dem Stadttor lagen im späten 18. Jahrhundert Landhäuser und Gartengrundstücke.
1813/14, nach den Befreiungskriegen am Ende der Franzosenzeit, wurden diese zerstört. Der Schiffsmakler John Fontenay erwarb um 1816 vor dem Dammtor im großen Umfang Ländereien. Nachdem die Torsperre 1860 aufgehoben worden war, wurde das Gebiet zunehmend besiedelt. Wohlhabende Bürger bebauten vor allem das Gebiet östlich der Rothenbaumchaussee mit Villen und Stadthäusern. Im westlichen Teil, wo das Grindelviertel liegt, entstanden alsbald auch Etagenhäuser. 1871 wurde Rotherbaum zum Vorort Hamburgs, 1894 dessen Stadtteil. Auf einer Fläche von 3 km² leben in Hamburg Rotherbaum ca. 16 000 Einwohner.

Tags:   Historische Ansicht vom Damm-Tor Gebäude Stadttheater Dammtorstraße Menschen flanieren Gehweg Straße Reiter Kutschen Fotos Bilder Fotografien Hamburgs Entwicklung Dokumentation Stadtfotografie Stadtfotograf Christoph Bellin Stadtteilbilder Stadtteilfotos Architektur Architekturfotografie Baugeschichte Architekturgeschichte Hambuger Bildarchiv Fotoarchiv damals früher Abbildung Hansestadt Hamburg Stadtteil

N 0 B 594 C 0 E Jul 12, 2015 F Jul 12, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X345777 Historische Fotografie vom Bau des Dammtorbahnhofs in der Hansestadt Hamburg, ca. 1902 - im Vordergrund Züge der Hamburg-Altonaer-Verbindungsbahn - der alte 1866 gebaute Bahnhof ist im Hintergrund zu erkennen. ©www.hamburger-fotoarchiv.de
Der Bahnhof Hamburg Dammtor, ist benannt nach dem Dammtor, einem ehemaligen Tor der Stadtbefestigung, Die heutige Anlage wurde 1903 im Beisein von Kaiser Wilhelm II. eröffnet und und war als Paradebahnhof für Staatsbesuche vorgesehen. Der neue Dammtorbahnhof ersetzte den vorherigen Bahnhof auf der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn, der 1866 gebaut wurde.
Hamburg-Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus Hamburg Rotherbaum. Der Name Rotherbaum wurde vom Rothen Baum abgeleitet, einem vorgelagerten Wachtposten an der Rothenbaumchaussee in der Zeit der Stadtbefestigung. Das ehemalige Dammtor war früher der Übergangspunkt von Hamburg zu den nordwestlich angrenzenden Ortschaften. Vor dem Stadttor lagen im späten 18. Jahrhundert Landhäuser und Gartengrundstücke. 1813/14, nach den Befreiungskriegen am Ende der Franzosenzeit, wurden diese zerstört. Der Schiffsmakler John Fontenay erwarb um 1816 vor dem Dammtor im großen Umfang Ländereien. Nachdem die Torsperre 1860 aufgehoben worden war, wurde das Gebiet zunehmend besiedelt. Wohlhabende Bürger bebauten vor allem das Gebiet östlich der Rothenbaumchaussee mit Villen und Stadthäusern. Im westlichen Teil, wo das Grindelviertel liegt, entstanden alsbald auch Etagenhäuser. 1871 wurde Rotherbaum zum Vorort Hamburgs, 1894 dessen Stadtteil. Auf einer Fläche von 3 km² leben in Hamburg Rotherbaum ca. 16 000 Einwohner.

Tags:   Historische Fotografie Baustelle Bau Entstehung Hamburgs Geschichte alte Bilder damals Bahnhof Dammtor Dammtorbahnhof Paradebahnhof Staatsbesuche Fotografien Stadtteil Rotherbaum Hansestadt Hamburg

N 0 B 784 C 0 E Jul 12, 2015 F Jul 12, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X3457997 Dammtorbahnhof - Blick vom Alsterglacis; eine Strassenbahn fährt unter der Bahnbrücke Richtung Stephansplatz. ©www.hamburger-fotoarchiv.de
Der Bahnhof Hamburg Dammtor, ist benannt nach dem Dammtor, einem ehemaligen Tor der Stadtbefestigung, Die heutige Anlage wurde 1903 im Beisein von Kaiser Wilhelm II. eröffnet und und war als Paradebahnhof für Staatsbesuche vorgesehen. Der neue Dammtorbahnhof ersetzte den vorherigen Bahnhof auf der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn, der 1866 gebaut wurde.
Hamburg-Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus Hamburg Rotherbaum. Der Name Rotherbaum wurde vom Rothen Baum abgeleitet, einem vorgelagerten Wachtposten an der Rothenbaumchaussee in der Zeit der Stadtbefestigung. Das ehemalige Dammtor war früher der Übergangspunkt von Hamburg zu den nordwestlich angrenzenden Ortschaften. Vor dem Stadttor lagen im späten 18. Jahrhundert Landhäuser und Gartengrundstücke. 1813/14, nach den Befreiungskriegen am Ende der Franzosenzeit, wurden diese zerstört. Der Schiffsmakler John Fontenay erwarb um 1816 vor dem Dammtor im großen Umfang Ländereien. Nachdem die Torsperre 1860 aufgehoben worden war, wurde das Gebiet zunehmend besiedelt. Wohlhabende Bürger bebauten vor allem das Gebiet östlich der Rothenbaumchaussee mit Villen und Stadthäusern. Im westlichen Teil, wo das Grindelviertel liegt, entstanden alsbald auch Etagenhäuser. 1871 wurde Rotherbaum zum Vorort Hamburgs, 1894 dessen Stadtteil. Auf einer Fläche von 3 km² leben in Hamburg Rotherbaum ca. 16 000 Einwohner.

Tags:   Alsterglacise Strassenbahn Bahnbrücke Hamburgs Geschichte alte Bilder damals Bahnhof Dammtor Dammtorbahnhof Paradebahnhof Staatsbesuche Fotografien Stadtteil Rotherbaum Hansestadt Hamburg

N 1 B 170 C 0 E Jul 24, 2020 F Jul 27, 2020
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X0192719 Historische Ansicht vom Hamburger Umland - Blick auf das Dammtor und die Kirchtürme der Stadt, ca. 1700; Pferdewagen, Kutschen, Reiter und Fußgänger auf der unbefestigten Straße. Quelle: www.historische-bilder.com       Hamburg-Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus Hamburg Rotherbaum. Der Name Rotherbaum wurde vom Rothen Baum abgeleitet, einem vorgelagerten Wachtposten an der Rothenbaumchaussee in der Zeit der Stadtbefestigung. Das ehemalige Dammtor war früher der Übergangspunkt von Hamburg zu den nordwestlich angrenzenden Ortschaften.
Vor dem Stadttor lagen im späten 18. Jahrhundert Landhäuser und Gartengrundstücke. 1813/14, nach den Befreiungskriegen am Ende der Franzosenzeit, wurden diese zerstört. Der Schiffsmakler John Fontenay erwarb um 1816 vor dem Dammtor im großen Umfang Ländereien. Nachdem die Torsperre 1860 aufgehoben worden war, wurde das Gebiet zunehmend besiedelt. Wohlhabende Bürger bebauten vor allem das Gebiet östlich der Rothenbaumchaussee mit Villen und Stadthäusern. Im westlichen Teil, wo das Grindelviertel liegt, entstanden alsbald auch Etagenhäuser. 1871 wurde Rotherbaum zum Vorort Hamburgs, 1894 dessen Stadtteil. Auf einer Fläche von 3 km² leben in Hamburg Rotherbaum ca. 16 000 Einwohner.

Tags:   Rotherbaum Fotos Bilder Fotografien Hamburgs Entwicklung Dokumentation Stadtfotografie Stadtfotograf Stadtarchiv Christoph Bellin Stadtteilbilder Stadtteilfotos Architektur Architekturfotografie Baugeschichte Architekturgeschichte Hambuger Bildarchiv Fotoarchiv damals früher Abbildung Hansestadt Hamburg Stadtteil GEschichte Stadtgeschichte Stadtentwicklung Historische Ansicht Hamburger Umland Dammtor Kirchtürme Pferdewagen Kutschen Reiter Fußgänger unbefestigte Straße

N 1 B 158 C 0 E Jul 27, 2020 F Jul 27, 2020
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X0192725 Blick vom Dammtor auf den Wallgraben und die Hamburger Stadtbefestigung um 1590. Quelle: www.historische-bilder.com       Hamburg-Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus Hamburg Rotherbaum. Der Name Rotherbaum wurde vom Rothen Baum abgeleitet, einem vorgelagerten Wachtposten an der Rothenbaumchaussee in der Zeit der Stadtbefestigung. Das ehemalige Dammtor war früher der Übergangspunkt von Hamburg zu den nordwestlich angrenzenden Ortschaften. Vor dem Stadttor lagen im späten 18. Jahrhundert Landhäuser und Gartengrundstücke.
1813/14, nach den Befreiungskriegen am Ende der Franzosenzeit, wurden diese zerstört. Der Schiffsmakler John Fontenay erwarb um 1816 vor dem Dammtor im großen Umfang Ländereien. Nachdem die Torsperre 1860 aufgehoben worden war, wurde das Gebiet zunehmend besiedelt. Wohlhabende Bürger bebauten vor allem das Gebiet östlich der Rothenbaumchaussee mit Villen und Stadthäusern. Im westlichen Teil, wo das Grindelviertel liegt, entstanden alsbald auch Etagenhäuser. 1871 wurde Rotherbaum zum Vorort Hamburgs, 1894 dessen Stadtteil. Auf einer Fläche von 3 km² leben in Hamburg Rotherbaum ca. 16 000 Einwohner.

Tags:   Rotherbaum Fotos Bilder Fotografien Hamburgs Entwicklung Dokumentation Stadtfotografie Stadtfotograf Stadtarchiv Christoph Bellin Stadtteilbilder Stadtteilfotos Architektur Architekturfotografie Baugeschichte Architekturgeschichte Hambuger Bildarchiv Fotoarchiv damals früher Abbildung Hansestadt Hamburg Stadtteil GEschichte Stadtgeschichte Stadtentwicklung Dammtor Wallgraben Hamburger Stadtbefestigung


8.3%