Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Hamburg Harburg, historisch
77 items

N 1 B 3.5K C 0 E Feb 5, 2017 F Feb 5, 2017
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X045903 Historisches Luftbild von den Süderelbbrücken und dem Harbuger Hafen. Re. oben die Seehäfen - lks. die Schleuse und der Überwinterungshafen mit Silo und Harburger Schloß. Am Bildrand re. die Einfahrt in den Reiherstieg in Hamburg Wilhelmsburg. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de.
Hamburg - Motive aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil HARBURG- Bezirk HAMBURG HARBURG. Harburg (niederdeutsch Horborg) ist ein Stadtteil im Süden der Hansestadt Hamburg und das Zentrum des Bezirkes Harburg. Namensgeber und Ausgangspunkt von Harburg war die "Horeburg" (Hore = Sumpf/Moor). Diese stand spätestens seit dem Jahr 1000 (Scherbenfunde) auf einer trockenen Talsandinsel in der Niederung der Elbe an der Stelle des heutigen Harburger Schlosses und war mit der Geest nur über einen Damm verbunden, der im Verlauf der heutigen Harburger Schloßstraße entsprach. Die 1133-37 erstmals urkundlich erwähnte Burg wurde vermutlich von den Grafen von Stade als Grenzfestung errichtet. Eine wichtige Existenzgrundlage der Stadt blieb bis in das 19. Jahrhundert hinein der Fährverkehr nach Hamburg und das damit verbundene Speditions- und Logiergewerbe. 1829 wurde dieregelmäßige Dampfschiff-Verbindung zwischen Harburg und Hamburg eingerichtet und zwischen 1845 und 1849 der Binnenhafen (als Dockhafen durch eine Schleuse von der Elbe getrennt) erheblich erweitert. Seit 1899 gab es mit der Harburger Elbbrücke eine durchgehende Straßenverbindung nach Hamburg, über die auch die 1902 eingeführte Straßenbahn verkehrte (die letzte Harburger Linie wurde 1971 eingestellt) und 1904 begann der Bau von zunächst drei großen Seehafenbecken. 1937 wurde die Stadt im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes, ebenso wie einige Orte des umliegenden Landkreises Harburg, vom Land Preußen an Hamburg übertragen und verliert ein Jahr später am 1. April 1938 seine Selbstständigkeit. Auf 3,9 km² leben im Stadtteil Harburg ca. 21 000 Menschen.

Tags:   Luftbild Süderelbbrücken Harbuger Hafen Seehäfen schleuse Überwinterungshafen Silo Harburger Schloß Reiherstieg Wilhelmsburg historisch früher Harburg Elbe Süderelbe Elbbrücken Luftaufnahme Historisches Elbbrücke Seehafen Einfahrt Hamburg

N 1 B 2.2K C 1 E Jan 1, 1934 F Oct 21, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

262_0545 Elbbrücken bei Harburg über die Süderelbe - rechts die Eisenbahnbrücke und lks. die Strassenbrücke mit den beiden Sandsteinportalen. Lks. davon die Einfahrt zur Harburger Schleuse, die zum Harburger Hafen führt. Auf der anderen Elbseite im Hintergrund der Wasserturm von Wilhelmsburg und am Reiherstieg die Gebäude der DIAMANT-MEHL Mühle. Am linken Bildrand die Reiherstiegschleuse. © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de. Der Hambuger Stadtteil Wilhelmsburg zwischen den beiden großen Elbarmen von Norderelbe und Süderelbe. 1672 erwarb Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle drei große Elbinseln, die darauf hin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint worden sind. Sie trugen fortan den Namen Wilhelmsburg. In Folge der Annexion des Unterelbegebiets durch Frankreich war Wilhelmsburg zwischen 1811 und 1814 ein Kanton des Amts Hambourg des Elbemündung-Departements, danach wieder Teil des Königreiches Hannover, das nach 1866 preußische Provinz wurde. Durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurde Wilhelmsburg in den Stadtstaat Hamburg eingegliedert . Mit ca. 35 km² ist der Stadtteil der größte Hamburgs - ca. 50000 Einwohner leben in Wilhelmsburg.

Tags:   Elbbrücken Harburg Süderelbe Eisenbahnbrücke Strassenbrücke Historisch Hamburg Hafen Fotoarchiv alte Bilder Motive GEschichte Hamburgs Hafengeschichte

N 0 B 2.0K C 0 E Nov 29, 2014 F Nov 29, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

833_B_264 Fabrikationsanlage mit Silo und hohem Schornstein der "Thörl's Vereinigte Harburger Ölfabriken AG" im Harburger Überwinterungshafen. Fässer liegen auf dem Kai, eine Schute wird über eine Kippvorrichtung beladen - Kaiarbeiter füllen Säcke, die auf eine Schute verladen werden. (ca. 1938) . © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de
Hamburg - Motive aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil HARBURG - Bezirk HAMBURG HARBURG. Harburg (niederdeutsch Horborg) ist ein Stadtteil im Süden der Hansestadt Hamburg und das Zentrum des Bezirkes Harburg. Namensgeber und Ausgangspunkt von Harburg war die "Horeburg" (Hore = Sumpf/Moor). Diese stand spätestens seit dem Jahr 1000 (Scherbenfunde) auf einer trockenen Talsandinsel in der Niederung der Elbe an der Stelle des heutigen Harburger Schlosses und war mit der Geest nur über einen Damm verbunden, der im Verlauf der heutigen Harburger Schloßstraße entsprach. Die 1133-37 erstmals urkundlich erwähnte Burg wurde vermutlich von den Grafen von Stade als Grenzfestung errichtet. Eine wichtige Existenzgrundlage der Stadt blieb bis in das 19. Jahrhundert hinein der Fährverkehr nach Hamburg und das damit verbundene Speditions- und Logiergewerbe. 1829 wurde dieregelmäßige Dampfschiff-Verbindung zwischen Harburg und Hamburg eingerichtet und zwischen 1845 und 1849 der Binnenhafen (als Dockhafen durch eine Schleuse von der Elbe getrennt) erheblich erweitert. Seit 1899 gab es mit der Harburger Elbbrücke eine durchgehende Straßenverbindung nach Hamburg, über die auch die 1902 eingeführte Straßenbahn verkehrte (die letzte Harburger Linie wurde 1971 eingestellt) und 1904 begann der Bau von zunächst drei großen Seehafenbecken. 1937 wurde die Stadt im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes, ebenso wie einige Orte des umliegenden Landkreises Harburg, vom Land Preußen an Hamburg übertragen und verliert ein Jahr später am 1. April 1938 seine Selbstständigkeit. Auf 3,9 km² leben im Stadtteil Harburg ca. 21 000 Menschen.

Tags:   Fabrikationsanlage Silo hoher Schornstein Thörl's Vereinigte Harburger Ölfabriken AG Überwinterungshafen. Fässer Kai Schute Kippvorrichtung beladen Kaiarbeiter füllen Säcke verladen Hamburg Harburg Hafen historische alte Bilder Motive Aufnahmen Hafenarbeit Geschichte

N 0 B 1.8K C 0 E Nov 29, 2014 F Nov 29, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

832_B_264a Binnenschiffe und Schuten haben an den Kais im Harburger Hafen festgemacht. Die Schiffer des Binnenschiffs GRETEL manövrieren ihr Schiff mit einem Bootshaken längsseits des Elbkahns. Ein Rollkran steht am Kai, der Güterumschlage des Schüttguts findet mit einem Greifer statt. (ca. 1938) . © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de
Hamburg - Motive aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil HARBURG - Bezirk HAMBURG HARBURG. Harburg (niederdeutsch Horborg) ist ein Stadtteil im Süden der Hansestadt Hamburg und das Zentrum des Bezirkes Harburg. Namensgeber und Ausgangspunkt von Harburg war die "Horeburg" (Hore = Sumpf/Moor). Diese stand spätestens seit dem Jahr 1000 (Scherbenfunde) auf einer trockenen Talsandinsel in der Niederung der Elbe an der Stelle des heutigen Harburger Schlosses und war mit der Geest nur über einen Damm verbunden, der im Verlauf der heutigen Harburger Schloßstraße entsprach. Die 1133-37 erstmals urkundlich erwähnte Burg wurde vermutlich von den Grafen von Stade als Grenzfestung errichtet. Eine wichtige Existenzgrundlage der Stadt blieb bis in das 19. Jahrhundert hinein der Fährverkehr nach Hamburg und das damit verbundene Speditions- und Logiergewerbe. 1829 wurde dieregelmäßige Dampfschiff-Verbindung zwischen Harburg und Hamburg eingerichtet und zwischen 1845 und 1849 der Binnenhafen (als Dockhafen durch eine Schleuse von der Elbe getrennt) erheblich erweitert. Seit 1899 gab es mit der Harburger Elbbrücke eine durchgehende Straßenverbindung nach Hamburg, über die auch die 1902 eingeführte Straßenbahn verkehrte (die letzte Harburger Linie wurde 1971 eingestellt) und 1904 begann der Bau von zunächst drei großen Seehafenbecken. 1937 wurde die Stadt im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes, ebenso wie einige Orte des umliegenden Landkreises Harburg, vom Land Preußen an Hamburg übertragen und verliert ein Jahr später am 1. April 1938 seine Selbstständigkeit. Auf 3,9 km² leben im Stadtteil Harburg ca. 21 000 Menschen.

Tags:   Binnenschiffe Schuten Kais Harburger Schiffer Binnenschiffs GRETEL manövrieren Schiff Bootshaken Elbkahn Rollkran Kai Güterumschlag Schüttgut Greifer Hamburg Harburg Hafen historische alte Bilder Motive Aufnahmen Hafenarbeit Geschichte

N 0 B 1.9K C 0 E Nov 29, 2014 F Nov 29, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

830_B_262a Zwei Elbkähne liegen vor der Privat-Kai-Anlage der Hamburger Getreide-Lagerhaus Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Harburg. Die Saugvorrichtungen des Getreidehebers führen in den abgedeckten Laderaum des Binnenschiffs. (ca. 1938). © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de
Hamburg - Motive aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil HARBURG - Bezirk HAMBURG HARBURG. Harburg (niederdeutsch Horborg) ist ein Stadtteil im Süden der Hansestadt Hamburg und das Zentrum des Bezirkes Harburg. Namensgeber und Ausgangspunkt von Harburg war die "Horeburg" (Hore = Sumpf/Moor). Diese stand spätestens seit dem Jahr 1000 (Scherbenfunde) auf einer trockenen Talsandinsel in der Niederung der Elbe an der Stelle des heutigen Harburger Schlosses und war mit der Geest nur über einen Damm verbunden, der im Verlauf der heutigen Harburger Schloßstraße entsprach. Die 1133-37 erstmals urkundlich erwähnte Burg wurde vermutlich von den Grafen von Stade als Grenzfestung errichtet. Eine wichtige Existenzgrundlage der Stadt blieb bis in das 19. Jahrhundert hinein der Fährverkehr nach Hamburg und das damit verbundene Speditions- und Logiergewerbe. 1829 wurde dieregelmäßige Dampfschiff-Verbindung zwischen Harburg und Hamburg eingerichtet und zwischen 1845 und 1849 der Binnenhafen (als Dockhafen durch eine Schleuse von der Elbe getrennt) erheblich erweitert. Seit 1899 gab es mit der Harburger Elbbrücke eine durchgehende Straßenverbindung nach Hamburg, über die auch die 1902 eingeführte Straßenbahn verkehrte (die letzte Harburger Linie wurde 1971 eingestellt) und 1904 begann der Bau von zunächst drei großen Seehafenbecken. 1937 wurde die Stadt im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes, ebenso wie einige Orte des umliegenden Landkreises Harburg, vom Land Preußen an Hamburg übertragen und verliert ein Jahr später am 1. April 1938 seine Selbstständigkeit. Auf 3,9 km² leben im Stadtteil Harburg ca. 21 000 Menschen.

Tags:   Elbkähne Privat-Kai-Anlage Hamburger Getreide-Lagerhaus Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Saugvorrichtungen Getreidehebers abgedeckter Laderaum Binnenschiff Hamburg Harburg Hafen historische alte Bilder Motive Aufnahmen Hafenarbeit Geschichte


6.5%