Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Hamburg Hammerbrook, historisch
59 items

N 0 B 1.4K C 2 E Jan 1, 1930 F Oct 31, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

270_0636 Flugbild vom Deichtormarkt und den Deichtorhallen - Gemüsestände sind auf dem Marktgelände aufgebaut - Oberländer Kähne und Schuten liegen mit ihrer Ladung am Deichtor-Kai im Oberhafen. Unten lks. ein Ausschnitt von der Wandrahmbrücke und am oberen Bildrand lks. das Post-Gebäude am Hühnerposten. © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de.
Hamburg - Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil HAMMERBROOK- Bezirk HAMBURG MITTE. Als „Hammer Brook“ wurde ursprünglich die gesamte Marschniederung vom Hamburger Oberhafen bis nach Horn bezeichnet, die im Norden durch den Geesthang und im Süden durch die Bille begrenzt wurde. Hamburg erwarb dieses Gebiet 1383 von den Holsteiner Grafen. Seit dem 15. Jahrhundert gehörte der Hammerbrook zur Landherrenschaft Hamm und Horn, die von einem Senator verwaltet wurde. Genutzt wurde das vorwiegend als Viehweide, die – um die ständigen Überschwemmungen zu verringern – nach und nach mit Entwässerungsgräben durchzogen wurde. 1832 wurde der Hammerbrook zur Vorstadt erklärt. Der Bau der Hamburg-Bergedorfer-Eisenbahn 1842, der mit dem Bahnhof Berliner Tor eine schnelle Anbindung an die Innenstadt schuf, und die Abschaffung der Torsperre 1860 führten endgültig zur dichten Besiedlung. 1867 lebten 10.000 Einwohner auf dem Hammerbrook, 1910 waren es bereits über 60.000. Heute leben auf 3,6 km² ca. 1550 Einwohner in dem Hamburger Stadtteil.

Tags:   Flugbild Deichtormarkt Deichtorhallen Gemüsestände Marktgelände Oberländer Kähne Schuten Ladung Deichtor-Kai Geschichte Hamburg Oberhafen Oberhafenkanal Entwicklung Wasserstrassen historisch

N 0 B 1.5K C 0 E Jan 1, 1930 F Oct 31, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

248_0136 historisches Flugbild von Hamburg; unten fährt gerade ein Zug über die Oberhafenbrücke Richtung Hamburger Hauptbahnhof. Neben den Bahngleisen die Deichtorhalle - auf dem Gelände findet der Gemüsemarkt statt; dicht gedrängt sind die Verkaufsstände aufgestellt. Im linken Bildzentrum das Kontorhausviertel mit Ballinhaus und Chilehaus - dahinter das Karstadt-Verwaltungsgebäude an der Steinstrasse; rechts davon das Naturhistorische Museum. Links unten die Ericusspitze, eine ehem. Bastion der Hamburger Verteidigungsanlagen. © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de.
Hamburg - Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil HAMMERBROOK- Bezirk HAMBURG MITTE. Als „Hammer Brook“ wurde ursprünglich die gesamte Marschniederung vom Hamburger Oberhafen bis nach Horn bezeichnet, die im Norden durch den Geesthang und im Süden durch die Bille begrenzt wurde. Hamburg erwarb dieses Gebiet 1383 von den Holsteiner Grafen. Seit dem 15. Jahrhundert gehörte der Hammerbrook zur Landherrenschaft Hamm und Horn, die von einem Senator verwaltet wurde. Genutzt wurde das vorwiegend als Viehweide, die – um die ständigen Überschwemmungen zu verringern – nach und nach mit Entwässerungsgräben durchzogen wurde. 1832 wurde der Hammerbrook zur Vorstadt erklärt. Der Bau der Hamburg-Bergedorfer-Eisenbahn 1842, der mit dem Bahnhof Berliner Tor eine schnelle Anbindung an die Innenstadt schuf, und die Abschaffung der Torsperre 1860 führten endgültig zur dichten Besiedlung. 1867 lebten 10.000 Einwohner auf dem Hammerbrook, 1910 waren es bereits über 60.000. Heute leben auf 3,6 km² ca. 1550 Einwohner in dem Hamburger Stadtteil.

Tags:   historisches Flugbild Zug Oberhafenbrücke Bahngleise Deichtorhalle Gemüsemarkt Geschichte Hamburg Oberhafen Oberhafenkanal Entwicklung Wasserstrassen historisch

N 1 B 1.3K C 0 E Jan 1, 1935 F Oct 31, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

0227_056_23 Auf dem Oberhafenkanal fährt eine Barkasse Richtung Oberhafen - auf der Oberhafenbrücke überquert eine qualmende Lokomotive mit Kohlentender und Personenwagen den Kanal. Auf der unteren Strassenebene der Drehbrücke ziehen mehrere Arbeiter ihren Handkarren. Hinter der Ericusspitze, deren Inneres ein Sportboothafen birgt, sind die Speicherblöcke am Brooktorkai zu sehen. Die Turm der Hansestadt Hamburg v. lks.: St. Katharinenkirche, St. Michaeliskirche, St. Nikolaikirche, Rathausturm und St. Petrikirche. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de.
Hamburg - Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil HAMMERBROOK- Bezirk HAMBURG MITTE. Als „Hammer Brook“ wurde ursprünglich die gesamte Marschniederung vom Hamburger Oberhafen bis nach Horn bezeichnet, die im Norden durch den Geesthang und im Süden durch die Bille begrenzt wurde. Hamburg erwarb dieses Gebiet 1383 von den Holsteiner Grafen. Seit dem 15. Jahrhundert gehörte der Hammerbrook zur Landherrenschaft Hamm und Horn, die von einem Senator verwaltet wurde. Genutzt wurde das vorwiegend als Viehweide, die – um die ständigen Überschwemmungen zu verringern – nach und nach mit Entwässerungsgräben durchzogen wurde. 1832 wurde der Hammerbrook zur Vorstadt erklärt. Der Bau der Hamburg-Bergedorfer-Eisenbahn 1842, der mit dem Bahnhof Berliner Tor eine schnelle Anbindung an die Innenstadt schuf, und die Abschaffung der Torsperre 1860 führten endgültig zur dichten Besiedlung. 1867 lebten 10.000 Einwohner auf dem Hammerbrook, 1910 waren es bereits über 60.000. Heute leben auf 3,6 km² ca. 1550 Einwohner in dem Hamburger Stadtteil.

Tags:   Barkasse Oberhafenbrücke qualmende Lokomotive Kohlentender Personenwagen Geschichte Hamburg Oberhafen Oberhafenkanal Entwicklung Wasserstrassen historisch

N 0 B 1.6K C 0 E Jan 1, 1930 F Oct 31, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

0226_76_73003 Blick über den Oberhafen und den Oberhafenkanal - im Vordergrund der Portalturm der Wandrahmsbrücke. In der Bildmitte die Oberhafenbrücke und der Güterbahnhof, dahinter die Kaischuppen am Versmannkai des Baakenhafens sowie die Elbbrücken über die Norderelbe. Links ist die Eisenbahnbrücke über den Billehafen zu erkennen, dahinter der Wasserturm in Hamburg-Rothenburgsort. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de.
Hamburg - Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil HAMMERBROOK- Bezirk HAMBURG MITTE. Als „Hammer Brook“ wurde ursprünglich die gesamte Marschniederung vom Hamburger Oberhafen bis nach Horn bezeichnet, die im Norden durch den Geesthang und im Süden durch die Bille begrenzt wurde. Hamburg erwarb dieses Gebiet 1383 von den Holsteiner Grafen. Seit dem 15. Jahrhundert gehörte der Hammerbrook zur Landherrenschaft Hamm und Horn, die von einem Senator verwaltet wurde. Genutzt wurde das vorwiegend als Viehweide, die – um die ständigen Überschwemmungen zu verringern – nach und nach mit Entwässerungsgräben durchzogen wurde. 1832 wurde der Hammerbrook zur Vorstadt erklärt. Der Bau der Hamburg-Bergedorfer-Eisenbahn 1842, der mit dem Bahnhof Berliner Tor eine schnelle Anbindung an die Innenstadt schuf, und die Abschaffung der Torsperre 1860 führten endgültig zur dichten Besiedlung. 1867 lebten 10.000 Einwohner auf dem Hammerbrook, 1910 waren es bereits über 60.000. Heute leben auf 3,6 km² ca. 1550 Einwohner in dem Hamburger Stadtteil.

Tags:   Portalturm Wandrahmsbrücke Oberhafenbrücke Güterbahnhof Kaischuppen Versmannkai Baakenhafen Geschichte Hamburg Oberhafen Oberhafenkanal Entwicklung Wasserstrassen historisch

N 0 B 1.2K C 0 E Jan 1, 1920 F Oct 31, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

0225_237_81_1 Eingespannte Zugpferde stehen mit ihren Fuhrwerken auf dem Messberg, die Kutscher warten auf der Strasse auf eine Fuhre. Auf der Wandrahmsbrücke über dem Zollkanal warten die Pferdefuhrwerke; die Marktfläche auf dem Gemüsemarkt ist mit Händlern und Kunden dicht gefüllt. An den Kais des Oberhafen liegen die Schuten und Lastkähne in mehreren Reihen. Im Hintergrund die Oberhafenbrücke und die Gemüsehalle. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de.
Hamburg - Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil HAMMERBROOK- Bezirk HAMBURG MITTE. Als „Hammer Brook“ wurde ursprünglich die gesamte Marschniederung vom Hamburger Oberhafen bis nach Horn bezeichnet, die im Norden durch den Geesthang und im Süden durch die Bille begrenzt wurde. Hamburg erwarb dieses Gebiet 1383 von den Holsteiner Grafen. Seit dem 15. Jahrhundert gehörte der Hammerbrook zur Landherrenschaft Hamm und Horn, die von einem Senator verwaltet wurde. Genutzt wurde das vorwiegend als Viehweide, die – um die ständigen Überschwemmungen zu verringern – nach und nach mit Entwässerungsgräben durchzogen wurde. 1832 wurde der Hammerbrook zur Vorstadt erklärt. Der Bau der Hamburg-Bergedorfer-Eisenbahn 1842, der mit dem Bahnhof Berliner Tor eine schnelle Anbindung an die Innenstadt schuf, und die Abschaffung der Torsperre 1860 führten endgültig zur dichten Besiedlung. 1867 lebten 10.000 Einwohner auf dem Hammerbrook, 1910 waren es bereits über 60.000. Heute leben auf 3,6 km² ca. 1550 Einwohner in dem Hamburger Stadtteil.

Tags:   Eingespannte Zugpferde Fuhrwerken Messberg Kutscher Strasse Fuhre Wandrahmsbrücke Zollkanal Geschichte Hamburg Oberhafen Oberhafenkanal Entwicklung Wasserstrassen historisch


8.5%