Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Thema: Arbeitsschiffe - Schuten, Schubschiffe.
221 items

N 0 B 197 C 0 E Dec 14, 2018 F Dec 14, 2018
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

1607 Ein Schubschiff fährt elbabwärts, dahinter ein Massengutfrachter am Kirchenpauerkai im Hamburger Hafen. ©www.fotograf-hamburg.de       Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen.
Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen.

Tags:   Schubschiff Elbe Massengutfrachter Kirchenpauerkai Bilder Hansestadt Hamburg Fotos Stadtteile Bezirke Stadtteil Hafencity Bezirk Mitte Norderelbe Stadtfotograf Stadtfotografie

N 0 B 265 C 0 E Sep 25, 2017 F Sep 25, 2017
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

3185 Arbeitsschiffe im Travehafen in Hamburg Steinwerder; ein Schubschiff mit Leichter fährt ein. Im Hintergrund das Polizeigebäude vom Wasserschutzpolizeikommissariat 2, Kirchtürme der Stadt + die Elbphilharmonie. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken der Hansestadt - Bilder von Hamburg STEINWERDER, Bezirk Hamburg MITTE. Steinwerder wurde im Mittelalter eingedeicht und konnte somit bewirtschaftet werden. Durch den Gottorfer Vertrag kam die Insel 1768 gemeinsam mit den Pachthöfen Grevenhof, Ellerholz und Roß an Hamburg. Am Reiherstieg entstanden seit den 1840er Jahren die ersten Werften auf Steinwerder. Dort wurden in den 1850er Jahren auch die ersten Trocken- und Schwimmdocks auf Hamburger Staatsgebiet errichtet. Nachdem die Siedlung 1871 zum Vorort erhoben worden war, wurde Steinwerder 1894 als Stadtteil nach Hamburg eingemeindet. Als reines Hafengebiet hat Hamburg Steinwerder keine Einwohner und eine Gesamtfläche von 10,4 km².

Tags:   Hamburger Bilder Fotos Fotografien Stadtteile Hamburgs Hafen Steinwerder Hafengebiet Hafenbezirk Arbeitsschiffe Travehafen Schubschiff Leichter polizeigebäude Wasserschutzpolizeikommissariat Kirchtürme Elbphilharmonie

N 0 B 273 C 0 E Sep 23, 2017 F Sep 23, 2017
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

1657 Ausblick vom Holthusenkai über die Elbe zum Kirchenpauerkai und Baustellen in der Hamburger Hafencity. Ein Schubschiff fährt elbaufwärts. © www.bildarchiv-hamburg.de
Bilder aus dem Hamburger Stadtteil KLEINER GRASBROOK - Bezirk HAMBURG MITTE. Die Insel Grasbrook diente in der Anfangszeit Hamburgs den Bürgern als Viehweide. Im Jahre 1549 wurde durch den Bau des sogenannten Neuen Grabens, der mehr Wasser aus der Süderelbe in die Norderelbe führen sollte, der Grasbrook durchtrennt. 1871 wurde der Kleine Grasbrook zum Vorort erhoben und 1894 eingemeindet. Der Kleine Grasbrook wurde bereits lange vor seiner Eingemeindung durch den Senat zum ersten Hafenerweiterungsgebiet südlich der Norderelbe bestimmt. Ab 1838 wurden Kanäle und Kaianlagen angelegt. Hier befinden sich fast ausschließlich Anlagen des Hamburger Hafens - nur ca 1200 Menschen leben auf einer Fläche von 4,5 km² in dem Stadtteil KLEINER GRASBROOK.

Tags:   Bilder Hamburgs Hamburger Hafen Hafenbetrieb Hafenarbeit Hafenbezirk Grasbrook Kleiner Grasbrook Stadtteilbilder Entwicklung Geschichte Hafengeschichte Aussicht Holthusenkai Elbe Kirchenpauerkai Baustellen Hafencity Schubschiff

N 0 B 290 C 0 E Sep 23, 2017 F Sep 23, 2017
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

1662 Ausblick vom Holthusenkai über die Elbe zum Kirchenpauerkai und Baustellen in der Hamburger Hafencity. Ein Schubschiff fährt elbaufwärts. © www.bildarchiv-hamburg.de
Bilder aus dem Hamburger Stadtteil KLEINER GRASBROOK - Bezirk HAMBURG MITTE. Die Insel Grasbrook diente in der Anfangszeit Hamburgs den Bürgern als Viehweide. Im Jahre 1549 wurde durch den Bau des sogenannten Neuen Grabens, der mehr Wasser aus der Süderelbe in die Norderelbe führen sollte, der Grasbrook durchtrennt. 1871 wurde der Kleine Grasbrook zum Vorort erhoben und 1894 eingemeindet. Der Kleine Grasbrook wurde bereits lange vor seiner Eingemeindung durch den Senat zum ersten Hafenerweiterungsgebiet südlich der Norderelbe bestimmt. Ab 1838 wurden Kanäle und Kaianlagen angelegt. Hier befinden sich fast ausschließlich Anlagen des Hamburger Hafens - nur ca 1200 Menschen leben auf einer Fläche von 4,5 km² in dem Stadtteil KLEINER GRASBROOK.

Tags:   Bilder Hamburgs Hamburger Hafen Hafenbetrieb Hafenarbeit Hafenbezirk Grasbrook Kleiner Grasbrook Stadtteilbilder Entwicklung Geschichte Hafengeschichte Aussicht Holthusenkai Elbe Kirchenpauerkai Baustellen Hafencity Schubschiff

N 0 B 333 C 0 E Jul 6, 2017 F Jul 7, 2017
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

3663-sw Lastwagenverkehr mit Containern auf der Köhlbrandbrücke über die Hamburger Süderelbe - ein Schubschiff schiebt einen Leichter, der mit Containern beladen ist. © www.bildarchiv-hamburg.de©www.bildarchiv-hamburg.de Die Hamburger Köhlbrandbrücke verbindet seit 1974 die Elbinsel Wilhelmsburg mit den Hafenstadtteil Waltershof. Das Bauwerk überspannt den 325 m breiten Köhlbrand, einen Teil der Süderelbe. Die Schrägseilbrücke wurde von dem Bauingenieur Paul Boué und dem Architekten Egon Jux entworfen. Der Brückenzug ist insgesamt 3618 m lang und die zweitlängste Straßenbrücke Deutschlands. Der Bau hat 4 Jahre gedauert und 160 Mio DM gekostet. Es ist z.Zt. geplant, ca. 2030 die Brücke durch einen Tunnel zu ersetzen.
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht.

Tags:   Hafen Hamburg Süderelbe Köhlbrand Köhlbrandbrücke Hansestadt Stau LKW Container Transport Binnenschiff Schubverband Ladung Containerladung Lastwagenverkehr Containern Hamburger Schubschiff schiebt Leichter beladen


2.3%