Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Zoologischer Garten, Hamburg.
21 items

N 0 B 387 C 0 E Dec 6, 2015 F Dec 6, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X03412 Alter Hamburger Stadtplan von ca. 1920 - Ansicht der Wallanlagen, Begräbnisplätze am Dammtor und dem Tiergarten; unten die Elbe mit den St. Pauli Landungsbrücken. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de
Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 um Hamburg errichtet wurden. Die Befestigungen wurden nach niederländischem Vorbild aus Erde errichtet und mit einem breiten Wassergraben umgeben. Die Hamburger Wallanlagen wurden mit insgesamt 22 Bastionen versehen, von denen 21 über einen fünfeckigen Grundriss verfügten, während eine der kleineren Bastionen als Dreieck aus den Wällen herausragte. Hinzu kamen 11 Ravelins mit dreieckigem Grundriss, welche die Grabenabschnitte zwischen den Bastionen schützen sollten. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie abgetragen und in Grünanlagen umgewandelt. Auf dem jetzigen Gelände von Planten un Blomen und der Hotelanlage / Kongresszentrum lag u.a. der Zoologische Garten Hamburg; der Tiergarten wurde am 17. Mai 1863 eröffnet. Der erste Direktor vom Hamburger Zoologischen Garten wurde der Zoologe Alfred Brehm, unter seiner Leitung wuchs die Tiersammlung rasch an, denn sie diente als Zwischenstation im aufblühenden Tierhandel; 1930 schloss der Zoologische Garten beim Dammtorbahnhof, er hatte eine Fläche von ca. 14 Hektar. Auch lagen die Dammtorfriedhöfe der Hamburger Hauptkirchen ausserhalb der Wallanlagen am Dammtor. Sie wurden dort bis Anfang des 20. Jahrhunderts genutzt - das Areal ist jetzt Teil der Grünanlage Planten un Blomen.
Hamburgbilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotografien aus dem Stadtteil ST. PAULI - Bezirk HAMBURG MITTE. Die früheste Besiedlung im Bereich des heutigen Stadtteils St. Pauli bestand aus einem Zisterzienserinnen-Kloster, das um 1247 in der Nähe des heutigen Fischmarkts; es bestand dort bis 1293. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden zahlreiche Hügel des Vorortes im Zuge der Errichtung der Neubefestigung der Stadt planiert, um Material für die Errichtung der Festungswälle zu gewinnen und zugleich freies Schussfeld („Glacis“) vor den Mauern am damaligen Millerntor zu haben. Wegen des freien Schussfeldes waren Ansiedlungen zunächst verboten, doch seit dem 17. Jahrhundert wurden Betriebe, die wegen Geruchsentwicklung, Wasserverschmutzung oder Lärm in der Stadt unerwünscht waren, in den Vorort verbannt. Etwa zur gleichen Zeit begann auch die Tradition des Amüsierbetriebs in diesem Gebiet. 1894 wurde St. Pauli zum Hamburger Stadtteil; jetzt leben in dem Stadtteil lauf 2,3 km² ca. 27500 Einwohner.

Tags:   Alter Hamburger Stadtplan 1920 Wallanlagen Begräbnisplätze Dammtor Tiergarten Elbe Pauli Landungsbrücken Hamburg Karte historisch alt zoologischer garten Zoo

N 0 B 463 C 0 E Dec 6, 2015 F Dec 6, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X5996832-2 Hamburger Stadtplan von ca. 1890 - Blick auf die Reste des Wallgrabens der Hamburger Wallanlagen; Zoologischer Garten und nach Kirchspielen aufgeteilte Begräbnisstätten der Hamburger Hauptkirchen. Über dem Tiergarten der Israelitische Friedhof. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de
Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 um Hamburg errichtet wurden. Die Befestigungen wurden nach niederländischem Vorbild aus Erde errichtet und mit einem breiten Wassergraben umgeben. Die Hamburger Wallanlagen wurden mit insgesamt 22 Bastionen versehen, von denen 21 über einen fünfeckigen Grundriss verfügten, während eine der kleineren Bastionen als Dreieck aus den Wällen herausragte. Hinzu kamen 11 Ravelins mit dreieckigem Grundriss, welche die Grabenabschnitte zwischen den Bastionen schützen sollten. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie abgetragen und in Grünanlagen umgewandelt. Auf dem jetzigen Gelände von Planten un Blomen und der Hotelanlage / Kongresszentrum lag u.a. der Zoologische Garten Hamburg; der Tiergarten wurde am 17. Mai 1863 eröffnet. Der erste Direktor vom Hamburger Zoologischen Garten wurde der Zoologe Alfred Brehm, unter seiner Leitung wuchs die Tiersammlung rasch an, denn sie diente als Zwischenstation im aufblühenden Tierhandel; 1930 schloss der Zoologische Garten beim Dammtorbahnhof, er hatte eine Fläche von ca. 14 Hektar. Auch lagen die Dammtorfriedhöfe der Hamburger Hauptkirchen ausserhalb der Wallanlagen am Dammtor. Sie wurden dort bis Anfang des 20. Jahrhunderts genutzt - das Areal ist jetzt Teil der Grünanlage Planten un Blomen.
Hamburgbilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotografien aus dem Stadtteil ST. PAULI - Bezirk HAMBURG MITTE. Die früheste Besiedlung im Bereich des heutigen Stadtteils St. Pauli bestand aus einem Zisterzienserinnen-Kloster, das um 1247 in der Nähe des heutigen Fischmarkts; es bestand dort bis 1293. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden zahlreiche Hügel des Vorortes im Zuge der Errichtung der Neubefestigung der Stadt planiert, um Material für die Errichtung der Festungswälle zu gewinnen und zugleich freies Schussfeld („Glacis“) vor den Mauern am damaligen Millerntor zu haben. Wegen des freien Schussfeldes waren Ansiedlungen zunächst verboten, doch seit dem 17. Jahrhundert wurden Betriebe, die wegen Geruchsentwicklung, Wasserverschmutzung oder Lärm in der Stadt unerwünscht waren, in den Vorort verbannt. Etwa zur gleichen Zeit begann auch die Tradition des Amüsierbetriebs in diesem Gebiet. 1894 wurde St. Pauli zum Hamburger Stadtteil; jetzt leben in dem Stadtteil lauf 2,3 km² ca. 27500 Einwohner.

Tags:   Hamburger Stadtplan 1890 Reste Wallgraben Wallanlagen Zoologischer Garten Kirchspiele aufgeteilte Begräbnisstätten Hauptkirchen Tiergarten Israelitische Friedhof Hamburg Karte historisch alt zoologischer garten Zoo

N 0 B 369 C 0 E Dec 5, 2015 F Dec 5, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X0199023 Historische Luftaufnahme vom Hamburger Zoologischen Garten am Dammtor, lks. ist die Ruine vom Eulenturm zu erkennen. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de
Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 um Hamburg errichtet wurden. Die Befestigungen wurden nach niederländischem Vorbild aus Erde errichtet und mit einem breiten Wassergraben umgeben. Die Hamburger Wallanlagen wurden mit insgesamt 22 Bastionen versehen, von denen 21 über einen fünfeckigen Grundriss verfügten, während eine der kleineren Bastionen als Dreieck aus den Wällen herausragte. Hinzu kamen 11 Ravelins mit dreieckigem Grundriss, welche die Grabenabschnitte zwischen den Bastionen schützen sollten. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie abgetragen und in Grünanlagen umgewandelt. Auf dem jetzigen Gelände von Planten un Blomen und der Hotelanlage / Kongresszentrum lag u.a. der Zoologische Garten Hamburg; der Tiergarten wurde am 17. Mai 1863 eröffnet. Der erste Direktor vom Hamburger Zoologischen Garten wurde der Zoologe Alfred Brehm, unter seiner Leitung wuchs die Tiersammlung rasch an, denn sie diente als Zwischenstation im aufblühenden Tierhandel; 1930 schloss der Zoologische Garten beim Dammtorbahnhof, er hatte eine Fläche von ca. 14 Hektar. Auch lagen die Dammtorfriedhöfe der Hamburger Hauptkirchen ausserhalb der Wallanlagen am Dammtor. Sie wurden dort bis Anfang des 20. Jahrhunderts genutzt - das Areal ist jetzt Teil der Grünanlage Planten un Blomen.
Hamburgbilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotografien aus dem Stadtteil ST. PAULI - Bezirk HAMBURG MITTE. Die früheste Besiedlung im Bereich des heutigen Stadtteils St. Pauli bestand aus einem Zisterzienserinnen-Kloster, das um 1247 in der Nähe des heutigen Fischmarkts; es bestand dort bis 1293. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden zahlreiche Hügel des Vorortes im Zuge der Errichtung der Neubefestigung der Stadt planiert, um Material für die Errichtung der Festungswälle zu gewinnen und zugleich freies Schussfeld („Glacis“) vor den Mauern am damaligen Millerntor zu haben. Wegen des freien Schussfeldes waren Ansiedlungen zunächst verboten, doch seit dem 17. Jahrhundert wurden Betriebe, die wegen Geruchsentwicklung, Wasserverschmutzung oder Lärm in der Stadt unerwünscht waren, in den Vorort verbannt. Etwa zur gleichen Zeit begann auch die Tradition des Amüsierbetriebs in diesem Gebiet. 1894 wurde St. Pauli zum Hamburger Stadtteil; jetzt leben in dem Stadtteil lauf 2,3 km² ca. 27500 Einwohner.

Tags:   Historische Luftaufnahme Hamburger Zoologischer Garten Dammtor Ruine Eulenturm Historisches Hamburg alte Bilder Wallanlagen Befestigungsanlagen Zoologischer Garten Hansestadt Zoo damals Tiergartenstrasse Tiergarten Tierhandel Alfred Brehm Planten Blomen Planten un Blomen Grünanlage Park

N 1 B 920 C 0 E Dec 5, 2015 F Dec 5, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X0199030 Eingang vom Hamburger Tiergarten am Dammtor - Zoowärter, Kassierer in Uniform - Frauen mit Strohhut. Schilder, der Garten wird um 10 1/2 geschlossen - Eintritt 1Mark, Kinder unter 12 Jahren die Hälfte. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de
Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 um Hamburg errichtet wurden. Die Befestigungen wurden nach niederländischem Vorbild aus Erde errichtet und mit einem breiten Wassergraben umgeben. Die Hamburger Wallanlagen wurden mit insgesamt 22 Bastionen versehen, von denen 21 über einen fünfeckigen Grundriss verfügten, während eine der kleineren Bastionen als Dreieck aus den Wällen herausragte. Hinzu kamen 11 Ravelins mit dreieckigem Grundriss, welche die Grabenabschnitte zwischen den Bastionen schützen sollten. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie abgetragen und in Grünanlagen umgewandelt. Auf dem jetzigen Gelände von Planten un Blomen und der Hotelanlage / Kongresszentrum lag u.a. der Zoologische Garten Hamburg; der Tiergarten wurde am 17. Mai 1863 eröffnet. Der erste Direktor vom Hamburger Zoologischen Garten wurde der Zoologe Alfred Brehm, unter seiner Leitung wuchs die Tiersammlung rasch an, denn sie diente als Zwischenstation im aufblühenden Tierhandel; 1930 schloss der Zoologische Garten beim Dammtorbahnhof, er hatte eine Fläche von ca. 14 Hektar. Auch lagen die Dammtorfriedhöfe der Hamburger Hauptkirchen ausserhalb der Wallanlagen am Dammtor. Sie wurden dort bis Anfang des 20. Jahrhunderts genutzt - das Areal ist jetzt Teil der Grünanlage Planten un Blomen.
Hamburgbilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotografien aus dem Stadtteil ST. PAULI - Bezirk HAMBURG MITTE. Die früheste Besiedlung im Bereich des heutigen Stadtteils St. Pauli bestand aus einem Zisterzienserinnen-Kloster, das um 1247 in der Nähe des heutigen Fischmarkts; es bestand dort bis 1293. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden zahlreiche Hügel des Vorortes im Zuge der Errichtung der Neubefestigung der Stadt planiert, um Material für die Errichtung der Festungswälle zu gewinnen und zugleich freies Schussfeld („Glacis“) vor den Mauern am damaligen Millerntor zu haben. Wegen des freien Schussfeldes waren Ansiedlungen zunächst verboten, doch seit dem 17. Jahrhundert wurden Betriebe, die wegen Geruchsentwicklung, Wasserverschmutzung oder Lärm in der Stadt unerwünscht waren, in den Vorort verbannt. Etwa zur gleichen Zeit begann auch die Tradition des Amüsierbetriebs in diesem Gebiet. 1894 wurde St. Pauli zum Hamburger Stadtteil; jetzt leben in dem Stadtteil lauf 2,3 km² ca. 27500 Einwohner.

Tags:   Eingang Hamburger Tiergarten Dammtor Zoowärter Kassierer Uniform Frauen Strohhut Schilder Historisches Hamburg alte Bilder Wallanlagen Befestigungsanlagen Zoologischer Garten Hansestadt Zoo damals Tiergartenstrasse Tierhandel Alfred Brehm Planten Blomen Planten un Blomen Grünanlage Park

N 0 B 449 C 0 E Dec 5, 2015 F Dec 5, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X0199030 Hamburger Tiergarten am Dammtor ca. 1902 - kleine Mädchen mit Strohhüten stehen am Affenhaus. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de
Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 um Hamburg errichtet wurden. Die Befestigungen wurden nach niederländischem Vorbild aus Erde errichtet und mit einem breiten Wassergraben umgeben. Die Hamburger Wallanlagen wurden mit insgesamt 22 Bastionen versehen, von denen 21 über einen fünfeckigen Grundriss verfügten, während eine der kleineren Bastionen als Dreieck aus den Wällen herausragte. Hinzu kamen 11 Ravelins mit dreieckigem Grundriss, welche die Grabenabschnitte zwischen den Bastionen schützen sollten. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie abgetragen und in Grünanlagen umgewandelt. Auf dem jetzigen Gelände von Planten un Blomen und der Hotelanlage / Kongresszentrum lag u.a. der Zoologische Garten Hamburg; der Tiergarten wurde am 17. Mai 1863 eröffnet. Der erste Direktor vom Hamburger Zoologischen Garten wurde der Zoologe Alfred Brehm, unter seiner Leitung wuchs die Tiersammlung rasch an, denn sie diente als Zwischenstation im aufblühenden Tierhandel; 1930 schloss der Zoologische Garten beim Dammtorbahnhof, er hatte eine Fläche von ca. 14 Hektar. Auch lagen die Dammtorfriedhöfe der Hamburger Hauptkirchen ausserhalb der Wallanlagen am Dammtor. Sie wurden dort bis Anfang des 20. Jahrhunderts genutzt - das Areal ist jetzt Teil der Grünanlage Planten un Blomen.
Hamburgbilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotografien aus dem Stadtteil ST. PAULI - Bezirk HAMBURG MITTE. Die früheste Besiedlung im Bereich des heutigen Stadtteils St. Pauli bestand aus einem Zisterzienserinnen-Kloster, das um 1247 in der Nähe des heutigen Fischmarkts; es bestand dort bis 1293. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden zahlreiche Hügel des Vorortes im Zuge der Errichtung der Neubefestigung der Stadt planiert, um Material für die Errichtung der Festungswälle zu gewinnen und zugleich freies Schussfeld („Glacis“) vor den Mauern am damaligen Millerntor zu haben. Wegen des freien Schussfeldes waren Ansiedlungen zunächst verboten, doch seit dem 17. Jahrhundert wurden Betriebe, die wegen Geruchsentwicklung, Wasserverschmutzung oder Lärm in der Stadt unerwünscht waren, in den Vorort verbannt. Etwa zur gleichen Zeit begann auch die Tradition des Amüsierbetriebs in diesem Gebiet. 1894 wurde St. Pauli zum Hamburger Stadtteil; jetzt leben in dem Stadtteil lauf 2,3 km² ca. 27500 Einwohner.

Tags:   Hamburger Tiergarten Dammtor 1902 kleine Mädchen Strohhüte Affenhaus Historisches Hamburg alte Bilder Wallanlagen Befestigungsanlagen Zoologischer Garten Hansestadt Zoo damals Tiergartenstrasse Tierhandel Alfred Brehm Planten Blomen Planten un Blomen Grünanlage Park


23.8%