Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Kohlenschiffhafen, Hafenbecken im Hamburger Hafen.
14 items

N 0 B 1.7K C 0 E Jan 1, 1934 F Oct 26, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

244_2958 historisches Flugbild vom Hamburger Hafen; im Vordergrund der Köhlbrand; direkt dahinter der Kohleschiffhafen mit den Ladekranen am Toller Ort. Rechts dahinter der Vulklanhafen mit Helgen der Vulkanwerft / Howaldtswerft - dahinter der Roßhafen + Ellerholzhafen. Links oben der Sandtorhafen mit der Speicherstadt. © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de.
Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken der Hansestadt - Bilder von Hamburg STEINWERDER, Bezirk Hamburg MITTE. Steinwerder wurde im Mittelalter eingedeicht und konnte somit bewirtschaftet werden. Durch den Gottorfer Vertrag kam die Insel 1768 gemeinsam mit den Pachthöfen Grevenhof, Ellerholz und Roß an Hamburg. Am Reiherstieg entstanden seit den 1840er Jahren die ersten Werften auf Steinwerder. Dort wurden in den 1850er Jahren auch die ersten Trocken- und Schwimmdocks auf Hamburger Staatsgebiet errichtet. Nachdem die Siedlung 1871 zum Vorort erhoben worden war, wurde Steinwerder 1894 als Stadtteil nach Hamburg eingemeindet. Als reines Hafengebiet hat Hamburg Steinwerder keine Einwohner und eine Gesamtfläche von 10,4 km².

Tags:   historisches Flugbild Hamburger Hafen Köhlbrand Kohleschiffhafen Hamburg Hafenstadt Welthafen Hansestadt Hafengebiet Stadtteil Steinwerder Bezirk Mitte Rosshafen Hafenbecken Kaianlagen Hafengeschichte Historisch Fotos Alte Bilder Motive Hafenbilder Fotografien

N 1 B 661 C 0 E Oct 1, 2014 F Mar 20, 2011
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

2120 Blick über die Elbe zum HHLA Container Terminal Tollerort; Reste des fast zugeschütteten Hafenbeckens des Kohleschiffhafens. 20 Hektar des alten Hafenbeckens wurden zugeschüttet - der Kohleschiffhafen wurde 1920 gebaut und hatte eine Wassertiefe von 8m. Das Hafenbecken wurde mit Sand zugeschüttet. ©www.bildarchiv-hamburg.de

Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg inHolstein gegründet. Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht. Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8m² ca. 26 000 Einwohner.

Tags:   HHLa Containerterminal Tollerort Kohleschiffhafen Hamburg Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt Bezirk Altona Stadtteilbilder Stadtteilfotos Bild Foto Fotografie

N 0 B 1.7K C 0 E Jan 1, 1925 F Nov 10, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

0953971 Karte des Hamburger Hafens ca. 1925; in der Bildmitte verläuft der Reihstieg von der Norderelbe zur Süderelbe, in der linken Bildmitte der Müggenburger Zollhafen mit den Auswandererhallen und ganz rechts der Waltershofer Hafen. Im Vordergund lks. der Baakenhafen, der Sandtorhafen und der Grasbrookhafen. Im Bildzentrum die einzelnen Hafenbecken wie z. B. Hansahafen, Segelschiffhafen oder Spreehafen. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de.
Hamburg - Bilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem Stadtteil Hafencity - Bezirk Hamburg Mitte. Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGlG) zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen und bezieht damit abgetrennte Gebiete der angrenzenden Stadtteile Altstadt, Rothenburgsort und des zusammen mit der Gründung des Stadtteils HafenCity aufgelösten Stadtteils Klostertor ein. Er grenzt im Norden, durch den Zollkanal getrennt, an die Hamburger Innenstadt, im Westen und Süden an die Elbe und nach Osten, durch den Oberhafen begrenzt, an Rothenburgsort. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen. Es ist das flächengrößte laufende Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs.

Tags:   Karte Hamburger Hafen 1925 Reihstieg Norderelbe Süderelbe Müggenburger Zollhafen Auswandererhallen Waltershofer Baakenhafen Sandtorhafen Hafenbecken Hansahafen Segelschiffhafen Spreehafen Historische Bilder alte Fotos Geschichte Hafengeschichte Hamburggeschichte Hafenarbeit Grasbrookhafen Hafencity Fotografien Aufnahmen Motive

N 0 B 700 C 0 E Apr 14, 2015 F Apr 14, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

290_2502 Im Vordergrund das Gelände der Howaldtswerft und der Vulkanhafen; am Vulkankai liegt das Schwimmdock mit einem eingedockten Frachter sowie weitere Frachtschiffe - am Ballinkai haben Schuten und Arbeitskähne fest gemacht, dahinter ist Kleingartengelände zu erkennen, auf den Schrebergartenparzellen stehen Lauben. Im Kohleschiffhafen liegen die Kohleschuten dicht beisammen, in der Mitte des Hafenbeckens zwei schwimmende Kohleheber. © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de.
Um 1900 gab es in Hamburg acht große Werften, die sich auf den Eisenschiffbau spezialisiert hatten und eine ungezählte Vielfalt an Kleinwerften, Yachtwerften oder Reparaturwerften, Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben mehrere große Werftenkrisen mit Konkursen und Fusionen die Bedeutung Hamburgs als ehemaliges Schiffbauzentrum schwinden lassen.
Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken der Hansestadt - Bilder von Hamburg STEINWERDER, Bezirk Hamburg MITTE. Steinwerder wurde im Mittelalter eingedeicht und konnte somit bewirtschaftet werden. Durch den Gottorfer Vertrag kam die Insel 1768 gemeinsam mit den Pachthöfen Grevenhof, Ellerholz und Roß an Hamburg. Am Reiherstieg entstanden seit den 1840er Jahren die ersten Werften auf Steinwerder. Dort wurden in den 1850er Jahren auch die ersten Trocken- und Schwimmdocks auf Hamburger Staatsgebiet errichtet. Nachdem die Siedlung 1871 zum Vorort erhoben worden war, wurde Steinwerder 1894 als Stadtteil nach Hamburg eingemeindet. Als reines Hafengebiet hat Hamburg Steinwerder keine Einwohner und eine Gesamtfläche von 10,4 km².

Tags:   Howaldtswerft Vulkanhafen Vulkankai Schwimmdock eingedockter Frachter Frachtschiffe Ballinkai Hansestadt Hamburg Hamburger Hafen Hafenstadt Seeschiffhafen Werften Schiffbau Elbe

N 0 B 362 C 0 E Jan 6, 2016 F Jan 6, 2016
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X46682_B-276 Kaianlage im Hamburger Kohlenschiffhafen - Schuten liegen am Kai, Güterwaggons und Kohlenberge. © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de.
Kohlenschiffhafen - ehemaliges Hafenbecken im Hamburger Hafen - Stadtteil Steinwerder.
Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken der Hansestadt - Bilder von Hamburg STEINWERDER, Bezirk Hamburg MITTE. Steinwerder wurde im Mittelalter eingedeicht und konnte somit bewirtschaftet werden. Durch den Gottorfer Vertrag kam die Insel 1768 gemeinsam mit den Pachthöfen Grevenhof, Ellerholz und Roß an Hamburg. Am Reiherstieg entstanden seit den 1840er Jahren die ersten Werften auf Steinwerder. Dort wurden in den 1850er Jahren auch die ersten Trocken- und Schwimmdocks auf Hamburger Staatsgebiet errichtet. Nachdem die Siedlung 1871 zum Vorort erhoben worden war, wurde Steinwerder 1894 als Stadtteil nach Hamburg eingemeindet. Als reines Hafengebiet hat Hamburg Steinwerder keine Einwohner und eine Gesamtfläche von 10,4 km².

Tags:   Kaianlage Hamburger Kohlenschiffhafen Schuten Kai Güterwaggons Kohlenberge historischer Hafen alte Bilder Hamburgs Fotos Hansestadt Hamburg Kohleschiffhafen Hafenbecken Steinwerder


35.7%