Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / JensLPZ / Schleiereule (Tyto alba) - White barn owl · · · (1DX_2140)
Jens Steyer / 654 items
.


Eine Schleiereule (Tyto alba) - White barn owl in schönem Licht


My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9

My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35


Schleiereule (Tyto alba) - White barn owl


de.wikipedia.org/wiki/Schleiereule

Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae). Die Schleiereule ist eine sehr helle, langbeinige Eule, die keine Federohren aufweist. Zu ihren auffälligsten Erkennungsmerkmalen gehören das herzförmige Gesicht sowie die verhältnismäßig kleinen, schwarzen Augen. Sie ist nachtaktiv und am Tage nur an ihren Ruheplätzen sowie am Brutplatz zu beobachten.

Die Schleiereule kommt als Brutvogel in vielen Regionen der Welt vor. Sie fehlt in der Tundra, den tropischen Regenwäldern sowie großen Teilen Asiens und in den Wüsten. In Mitteleuropa ist sie ein verbreiteter und häufiger Brutvogel, der vor allem in baumarmen Siedlungsgebieten im Tiefland vorkommt.


Beschreibung

Die 33–35 Zentimeter lange, hell gefärbte, langflügelige und langbeinige Eule erreicht eine Flügelspannweite von 85 bis zu 95 Zentimeter und hat recht kurze Schwanzfedern. Männchen und Weibchen ähneln einander sehr, Weibchen sind im Allgemeinen jedoch etwas größer als das Männchen und etwas dunkler gefärbt. Das Gewicht reicht von etwa 200 Gramm bei den kleinsten Formen (etwa auf den Galápagos-Inseln) bis zu über 500 Gramm etwa bei der Nordamerikanischen Schleiereule, europäische Schleiereulen wiegen zwischen 300 Gramm (Männchen) bis etwa 400 Gramm (Weibchen).

Der namensgebende, ausgeprägte herzförmige Gesichtsschleier ist sehr hell, je nach Unterart ist er weiß bis hellgrau oder leicht rostrot. Die Oberseite des Körpers ist meist goldbraun mit einer feinen grauen Fleckenzeichnung. Die Unterseite kann von einem sehr reinen Weiß bis zu einem hellen Braun variieren, außerdem unterscheiden sich die Zeichnungen und Fleckungen der einzelnen Unterarten sehr deutlich voneinander. Der Schnabel ist blassgelb, die Krallen sind hornfarben, die Iris der Augen ist dunkelbraun bis schwarz. Die Zehen sind fast unbefiedert und dunkelgraubraun.

Die Nestlinge weisen im Unterschied zu anderen Eulen zwei aufeinanderfolgende Dunenkleider auf: Das erste Dunenkleid ist weiß und kurz. An den Halsseiten fehlt es fast ganz. Nach etwa zwölf Tagen folgt ein dichteres und längeres Dunenkleid, das an der Körperoberseite grau und an der Körperunterseite gelblich getönt ist. Die Augen öffnen sich ab dem achten Tag. Die Iris ist anfänglich blau und färbt im Verlauf von vier Wochen in ein Dunkelbraun um. Der Schnabel ist beim Schlupf weißlichrosa, nimmt aber sehr schnell eine graue Färbung an. Die Zehen sind anfangs rosagelb und haben bis zum Flüggewerden der Jungeulen eine dunkelgraue Farbe


https://en.wikipedia.org/wiki/Barn_owl


The barn owl (Tyto alba) is the most widely distributed species of owl and one of the most widespread of all birds. It is also referred to as the common barn owl, to distinguish it from other species in its family, Tytonidae, which forms one of the two main lineages of living owls, the other being the typical owls (Strigidae). The barn owl is found almost everywhere in the world except polar and desert regions, in Asia north of the Himalaya, most of Indonesia, and some Pacific islands.[2]

Phylogenetic evidence shows that there are at least three major lineages of barn owl, one in Europe, western Asia and Africa, one in southeast Asia and Australasia, and one in the Americas, and some highly divergent taxa on islands. Accordingly, some authorities split the group into the western barn owl for the group in Europe, western Asia and Africa, the American barn owl for the group in the Americas, and the eastern barn owl for the group in southeast Asia and Australasia. Some taxonomic authorities further split the group, recognising up to five species, and further research needs to be done to clarify the position. There is a considerable variation between the sizes and colour of the approximately 28 subspecies but most are between 33 and 39 cm (13 and 15 in) in length with wingspans ranging from 80 to 95 cm (31 to 37 in). The plumage on head and back is a mottled shade of grey or brown, the underparts vary from white to brown and are sometimes speckled with dark markings. The face is characteristically heart-shaped and is white in most subspecies. This owl does not hoot, but utters an eerie, drawn-out shriek.

The barn owl is nocturnal over most of its range, but in Britain and some Pacific islands, it also hunts by day. Barn owls specialise in hunting animals on the ground and nearly all of their food consists of small mammals which they locate by sound, their hearing being very acute. They usually mate for life unless one of the pair is killed, when a new pair bond may be formed. Breeding takes place at varying times of year according to locality, with a clutch, averaging about four eggs, being laid in a nest in a hollow tree, old building or fissure in a cliff. The female does all the incubation, and she and the young chicks are reliant on the male for food. When large numbers of small prey are readily available, barn owl populations can expand rapidly, and globally the bird is considered to be of least conservation concern. Some subspecies with restricted ranges are more threatened.
Popularity
  • Views: 36244
  • Comments: 167
  • Favorites: 1022
Dates
  • Taken: Aug 25, 2019
  • Uploaded: Sep 20, 2019
  • Updated: Aug 25, 2023