Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Schleusengraben - Hamburg Bergedorf
29 items

N 0 B 1.1K C 0 E Oct 1, 2014 F Sep 26, 2012
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

8726 Herbststimmung am Ufer des Schleusengrabens im Hamburger Stadtteil Bergedorf - die Bäume am Ufer des Kanals stehen dicht zusammung und sind bunt herbstlich gefärbt..

WEITERE BILDER AUS DEM STADTTEIL BERGEDORF: www.fotograf-hamburg.de

Die erste urkundliche Erwähnung Bergedorfs erfolgte 1162; erst 1867 kaufte die Stadt Hamburg der Stadt Lübeck deren Besitzrechte an Bergedorf für 200.000 preußische Taler ab. Am 1. Januar 1868 endete somit die seit 1420 praktizierte beiderstädtische Verwaltung, Bergedorf wurde Teil der Stadt Hamburg. Die Gewerbefreiheit ab 1867 und die Gewerbeordnung von 1878 sorgten für eine Industrialisierung des Ortes. Eine Glashütte war 1869 der erste Großbetrieb, weitere folgten. Bergedorf entwickelte sich zum modernen Vorort. 1887 wurde eine organisierte Müllabfuhr eingerichtet. Das erste Kraftwerk samt elektrischer Straßenbeleuchtung erhielt der Ort 1897. Um 1900 entstand das Bergedorfer Villenviertel. Durch das Groß-Hamburg Gesetz wurde Bergedorf ein Hamburger Stadtteil.

Tags:   Herbststimmung Ufer Schleusengraben Bäume Kanal bunt herbstlich gefärbt Hamburg Stadtteil Bezirk Bergedorf Vorort Hamburger Fotos Hamburgbilder Stadtteilfotos

N 0 B 129 C 0 E Jul 11, 2022 F Mar 2, 2023
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

9888 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Bergedorf; Bäume und Büsche am Ufer des Schleusengrabens - re. Neubaugebiet. ©www.bildarchiv-hamburg.de Die erste urkundliche Erwähnung Bergedorfs erfolgte 1162; erst 1867 kaufte die Stadt Hamburg der Stadt Lübeck deren Besitzrechte an Bergedorf für 200.000 preußische Taler ab. Am 1. Januar 1868 endete somit die seit 1420 praktizierte beiderstädtische Verwaltung, Bergedorf wurde Teil der Stadt Hamburg. Die Gewerbefreiheit ab 1867 und die Gewerbeordnung von 1878 sorgten für eine Industrialisierung des Ortes. Eine Glashütte war 1869 der erste Großbetrieb, weitere folgten. Bergedorf entwickelte sich zum modernen Vorort. 1887 wurde eine organisierte Müllabfuhr eingerichtet. Das erste Kraftwerk samt elektrischer Straßenbeleuchtung erhielt der Ort 1897. Um 1900 entstand das Bergedorfer Villenviertel. Durch das Groß-Hamburg Gesetz wurde Bergedorf ein Hamburger Stadtteil.

Tags:   Bäume Büsche Ufer Schleusengrabens Neubaugebiet Stadtteile Stadtteil Bergedorf Hamburger Bezirk Hamburgs Bezirke Bilder Fotografien Entwicklung Dokumentation Stadtteilbilder Stadtteilfotos Hambuger Bildarchiv Fotoarchiv Abbildung Hansestadt Hamburg Hansestadt Stadtgeschichte Stadtentwicklung Bebauung Architektur Architekturgeschichte historisch alt früher

N 0 B 361 C 0 E Oct 1, 2014 F Jul 2, 2011
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

8308 Ein Schiff liegt in der Schleusenkammer der Krapphof-Schleuse - die Schleusung ist auf Selbstbedienung umgestellt - es gibt keinen Schleusenwärter vor Ort. ©www.bildarchiv-hamburg.de

Fotografien aus dem Hamburger Stadtteil ALLERMÖHE - Bezirk BERGEDORF. Der Ort Allermöhe wurde erstmals 1162 als „Anremutha“ erwähnt. Zu Hochdeutsch bedeutet der Name „an der anderen Mündung“ und bezog sich auf seine Lage an der Dove Elbe; seit 1395 gehört Allermöhe zur Hansestadt Hamburg. Auf dem fruchtbaren Marschboden betreibt man ertragreichen Ackerbau - vor allem werden Gemüse und Blumen gezogen. In dem ländlichen Hamburger Stadtteil leben ca. 1300 Personen.

Tags:   Schiff Schleusenkammer KrapphofSchleuse Selbstbedienung Hamburg Hamburger Stadtteil ALLERMÖHE Bezirk BERGEDORF Stadtteilbilder Stadtteilfotos Bild Foto Fotografie

N 0 B 499 C 0 E Jul 6, 2016 F Jul 6, 2016
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

11_2_7671 Schiffe im Bergedorfer Hafen - eine Barkasse hat an der Kaimauer des Serrahn fest gemacht, eine andere hat ihre Fahrt Richtung Schleusengraben aufgenommen. Rechts im Hintergrund der Kirchturm der Bergedorfer St. Petri und Pauli Kirche. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Die erste urkundliche Erwähnung Bergedorfs erfolgte 1162; erst 1867 kaufte die Stadt Hamburg der Stadt Lübeck deren Besitzrechte an Bergedorf für 200.000 preußische Taler ab. Am 1. Januar 1868 endete somit die seit 1420 praktizierte beiderstädtische Verwaltung, Bergedorf wurde Teil der Stadt Hamburg. Die Gewerbefreiheit ab 1867 und die Gewerbeordnung von 1878 sorgten für eine Industrialisierung des Ortes. Eine Glashütte war 1869 der erste Großbetrieb, weitere folgten. Bergedorf entwickelte sich zum modernen Vorort. 1887 wurde eine organisierte Müllabfuhr eingerichtet. Das erste Kraftwerk samt elektrischer Straßenbeleuchtung erhielt der Ort 1897. Um 1900 entstand das Bergedorfer Villenviertel. Durch das Groß-Hamburg Gesetz wurde Bergedorf ein Hamburger Stadtteil.

Tags:   Schiffe Bergedorfer Hafen Barkasse Kaimauer Serrahn Kirchturm St. Petri und Pauli Kirche Hansestadt Hamburg Hamburger Bezirke Hamburg Bergedorf Stadtteil Hamburgbilder Hamburgfotos

N 0 B 317 C 1 E Oct 1, 2014 F Jul 2, 2011
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

8270 Krapphofschleuse mit geschlossenem Schleusentor - auf dem Schleusengraben fährt eine Rundfahrtbarkasse, die vom Bergedorfer Hafen kommt, zur Schleuse. ©www.bildarchiv-hamburg.de

Fotografien aus dem Hamburger Stadtteil ALLERMÖHE - Bezirk BERGEDORF. Der Ort Allermöhe wurde erstmals 1162 als „Anremutha“ erwähnt. Zu Hochdeutsch bedeutet der Name „an der anderen Mündung“ und bezog sich auf seine Lage an der Dove Elbe; seit 1395 gehört Allermöhe zur Hansestadt Hamburg. Auf dem fruchtbaren Marschboden betreibt man ertragreichen Ackerbau - vor allem werden Gemüse und Blumen gezogen. In dem ländlichen Hamburger Stadtteil leben ca. 1300 Personen.

Tags:   Krapphofschleuse Schleusentor Schleusengraben Hamburg Hamburger Stadtteil ALLERMÖHE Bezirk BERGEDORF Stadtteilbilder Stadtteilfotos Bild Foto Fotografie


17.2%