Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Petroleumhafen - Tankschiffhafen, Hamburger Hafen.
53 items

N 1 B 680 C 0 E Nov 19, 2015 F Nov 19, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X011091123 Historisches Motive aus dem Hamburger Petroleumhafen in Waltershof - Petroleumfässer, Ölfässer liegen an Land - am Steg das Frachtschiff Phoebus; im Hintergrund Tankanlagen. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de
Petroleumhafen - Tankschiffhafen, Hafenbecken im Hamburger Hafen. Der erste Petroleumhafen lag auf dem Grasbrook, der Umschlag brennbarer Güter sollte stadt- und hafenfern vorgenommen werden; um 1910 wurde der Petroleumhafen nach Waltershof verlegt, Ausbau ab Mitte der 1920er Jahre als Südwesthafen mit Kamerunkai, Windhukkai und Togokai und den 60er Schuppen; im Jahr 2000 bis auf einen Rest zugeschüttet. Der jetzige Petroleumhafen soll im Rahmen der Hamburger Hafen-Westerweiterung zugeschüttet werden und als Container-Terminal genutzt werden.
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.

Tags:   Historisches Motive Hamburger Petroleumhafen Waltershof Petroleumfässer Ölfässer Steg Frachtschiff Phoebus Tankanlagen Hamburgs Hafen Hambuger Hafengebiet Elbe Hafenbecken Waltershofer Hafen GEschichte Entwicklung Hafengeschichte Hansestadt gestern heute

N 1 B 1.2K C 0 E Nov 19, 2015 F Nov 19, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

275_0660 Luftfoto vom Petroleumhafen auf Hamburg Waltershof; lks. die Tanklager am Ufer der Elbe. am oberen Bildrand der Finkenwerder Yachthafen - Sportboot liegen dort vor Anker. Auf der der anderen Seite des Köhlfleets der Finkenwerder Anleger, an dem die Hafenfähren festmachen. Dahinter die Werftanlagen der Deutschen Werft am Steendiek Kanal. © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de
Petroleumhafen - Tankschiffhafen, Hafenbecken im Hamburger Hafen. Der erste Petroleumhafen lag auf dem Grasbrook, der Umschlag brennbarer Güter sollte stadt- und hafenfern vorgenommen werden; um 1910 wurde der Petroleumhafen nach Waltershof verlegt, Ausbau ab Mitte der 1920er Jahre als Südwesthafen mit Kamerunkai, Windhukkai und Togokai und den 60er Schuppen; im Jahr 2000 bis auf einen Rest zugeschüttet. Der jetzige Petroleumhafen soll im Rahmen der Hamburger Hafen-Westerweiterung zugeschüttet werden und als Container-Terminal genutzt werden.
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.

Tags:   Luftfoto Luftbild Petroleumhafen Hamburg Waltershof Tanklager Ufer Elbe Finkenwerder Yachthafen Sportboote Köhlfleet Anleger Hafenfähren Werftanlagen Deutsche Werft Steendiek Kanal Hamburgs Hafen Hambuger Hafengebiet Hafenbecken Waltershofer Hafen GEschichte Entwicklung Hafengeschichte Hansestadt gestern heute

N 1 B 727 C 0 E Nov 19, 2015 F Nov 19, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

276_2523 Blick über den Petroleumhafen Waltershof; ein Tanker liegt im Hafenbecken und wird gelöscht. Auf dem gesamten Hafengelände stehen unterschiedlich grosse runde Tanks., Auf der gegenüber liegenden Seite der Einfahrt des Tankhafens der Parkhafen mit dem Athabaskahöft. Am anderen Elbufer die Häuser von Oevelgönne und das hohe Kühlhaus in Neumühlen. © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de
Petroleumhafen - Tankschiffhafen, Hafenbecken im Hamburger Hafen. Der erste Petroleumhafen lag auf dem Grasbrook, der Umschlag brennbarer Güter sollte stadt- und hafenfern vorgenommen werden; um 1910 wurde der Petroleumhafen nach Waltershof verlegt, Ausbau ab Mitte der 1920er Jahre als Südwesthafen mit Kamerunkai, Windhukkai und Togokai und den 60er Schuppen; im Jahr 2000 bis auf einen Rest zugeschüttet. Der jetzige Petroleumhafen soll im Rahmen der Hamburger Hafen-Westerweiterung zugeschüttet werden und als Container-Terminal genutzt werden.
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.

Tags:   Luftfoto Hamburger Petroleumhafen Waltershof Kai Tanker Ladung Benzin-Fässer Bahngleise Tanklager Tankwaggons Eisenbahn Elbufer Elbstrand Oevelgoenne Kühlhaus Neumühlen Hamburgs Hafen Hambuger Hafengebiet Elbe Hafenbecken Waltershofer Hafen GEschichte Entwicklung Hafengeschichte Hansestadt gestern heute

N 0 B 832 C 0 E Nov 19, 2015 F Nov 19, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

302_0267 Luftbild von Waltershof; im Vordergrund das Lotsenhaus, mit dem Uhrturm dessen Backsteinarchitektur der Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen hat. Lotsenschiffe liegen am Seemanns Höft. Dahinter die Einfahrt zum Finkenwerder Jachthafen, der Entwurf des Vereinshauses im Landhausstil ebenfalls vom Architekten Schumacher stammt. Rechts das Köhlfleet mit der Eisenbahnbrücke, die zur Dradenau führt; lks. davon das halbfertige Hafenbecken des Griesenwärder Hafen und der Waltershofer Hafen. Links am Bubendey Ufer die Tanklager des Petroleum Hafens. © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de
Petroleumhafen - Tankschiffhafen, Hafenbecken im Hamburger Hafen. Der erste Petroleumhafen lag auf dem Grasbrook, der Umschlag brennbarer Güter sollte stadt- und hafenfern vorgenommen werden; um 1910 wurde der Petroleumhafen nach Waltershof verlegt, Ausbau ab Mitte der 1920er Jahre als Südwesthafen mit Kamerunkai, Windhukkai und Togokai und den 60er Schuppen; im Jahr 2000 bis auf einen Rest zugeschüttet. Der jetzige Petroleumhafen soll im Rahmen der Hamburger Hafen-Westerweiterung zugeschüttet werden und als Container-Terminal genutzt werden.
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.

Tags:   Luftbild Waltershof Lotsenhaus Uhrturm Backsteinarchitektur Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen Lotsenschiffe SeemannsHöft Einfahrt Finkenwerder Jachthafen Entwurf Vereinshaus Landhausstil Architekte Köhlfleet Eisenbahnbrücke Dradenau halbfertige Hafenbecken Griesenwärder Hafen Waltershofer Bubendey Ufer Tanklager Petroleum Hamburgs Hambuger Hafengebiet Elbe Waltershofer Hafen GEschichte Entwicklung Hafengeschichte Hansestadt gestern heute

N 1 B 725 C 0 E Nov 19, 2015 F Nov 19, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

304_4_0939 Luftfoto des Hamburger Petroleumhafens auf Waltershof - am Kai liegen Tanker, ihre Ladung wird gelöscht; An Land sind sind Benzin-Fässer aufgestapelt und warten auf den Abtransport. Auf vier Bahngleisen stehen zwischen den Tanklagern Tankwaggons der Eisenbahn - am gegenüber liegenden Elbufer ist der Elbstrand von Oevelgoenne zu erkennen; rechts das Kühlhaus von Neumühlen. © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de
Petroleumhafen - Tankschiffhafen, Hafenbecken im Hamburger Hafen. Der erste Petroleumhafen lag auf dem Grasbrook, der Umschlag brennbarer Güter sollte stadt- und hafenfern vorgenommen werden; um 1910 wurde der Petroleumhafen nach Waltershof verlegt, Ausbau ab Mitte der 1920er Jahre als Südwesthafen mit Kamerunkai, Windhukkai und Togokai und den 60er Schuppen; im Jahr 2000 bis auf einen Rest zugeschüttet. Der jetzige Petroleumhafen soll im Rahmen der Hamburger Hafen-Westerweiterung zugeschüttet werden und als Container-Terminal genutzt werden.
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.

Tags:   Luftfoto Hamburger Petroleumhafen Waltershof Kai Tanker Ladung Benzin-Fässer Bahngleise Tanklager Tankwaggons Eisenbahn Elbufer Elbstrand Oevelgoenne Kühlhaus Neumühlen Hamburgs Hafen Hambuger Hafengebiet Elbe Hafenbecken Waltershofer Hafen GEschichte Entwicklung Hafengeschichte Hansestadt gestern heute


9.4%