Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Hansahafen; Stadtteil Kleiner Grasbrook - Hamburg Mitte.
138 items

N 0 B 63 C 0 E Sep 22, 2005 F Jul 6, 2021
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

0133 Fotos vom Hansahafen im Hamburger Stadtteil Kleiner Grasbrook; Verladung einer Schwerlast mit einem Schwimmkran am Bremer Ufer (2005). ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder aus dem Hamburger Stadtteil KLEINER GRASBROOK - Bezirk HAMBURG MITTE. Die Insel Grasbrook diente in der Anfangszeit Hamburgs den Bürgern als Viehweide. Im Jahre 1549 wurde durch den Bau des sogenannten Neuen Grabens, der mehr Wasser aus der Süderelbe in die Norderelbe führen sollte, der Grasbrook durchtrennt.
1871 wurde der Kleine Grasbrook zum Vorort erhoben und 1894 eingemeindet. Der Kleine Grasbrook wurde bereits lange vor seiner Eingemeindung durch den Senat zum ersten Hafenerweiterungsgebiet südlich der Norderelbe bestimmt. Ab 1838 wurden Kanäle und Kaianlagen angelegt. Hier befinden sich fast ausschließlich Anlagen des Hamburger Hafens - nur ca 1200 Menschen leben auf einer Fläche von 4,5 km² in dem Stadtteil KLEINER GRASBROOK.

Tags:   Verladung Schwerlast Schwimmkran Bremer Ufer Hafenbecken Hansahafen Stadtteile Stadtteil Hamburger Kleiner Grasbrook Mitte Bezirke Hamburgs Fotos Bilder Fotografien Entwicklung Dokumentation Stadtfotografie Stadtfotograf Stadtarchiv Christoph Bellin Stadtteilbilder Stadtteilfotos Hambuger Bildarchiv Fotoarchiv Abbildung Hansestadt Hamburg Stadtgeschichte Stadtentwicklung

N 0 B 990 C 0 E Nov 20, 2014 F Nov 20, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

2575_19A24 Kreuzfahrtschiff / Passagierschiff EUROPA im Hamburger Hafen - die EUROPA hat am O'Swaldkai im Hansahafen festgemacht. ( 1970 ) ©unikai.de / www.hamburger-fotoarchiv.de.
Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht. Der Anteil der in Containern transportierten Waren wuchs in den folgenden Jahren rasant, der Stückgutumschlag in Säcken, Fässern und Kisten ging kontinuierlich zurück. Es entstanden hochspezialisierte neue Formen des Güterumschlags, die Containerterminals, deren Containerbrücken das schiffseigene Ladegeschirr überflüssig machten. Die ersten dieser Containerbrücken wurden 1968 am Container Terminal Burchardkai (CTB) der damaligen Hamburger Hafen und Lagerhaus AG (HHLA - heute Hamburger Hafen und Logistik AG) installiert. Sie fertigten im Mai 1968 mit der American Lancer der United States Lines das erste Vollcontainerschiff im Hafengebiet ab. Eine weitere Anlage der HHLA entstand elbabwärts des Kernhafens in Steinwerder (Schuppen 90/91) mit dem Container Terminal Tollerort (CTT). 2002 kam in Altenwerder das HHLA-Container Terminal Altenwerder (CTA) hinzu, das mit seiner weitgehenden Automatisation als das modernste der Welt gilt. Zusätzlich entstand der von der Bremer Firma Eurogate GmbH & Co. KGaA betriebene Container Terminal Hamburg (CTH) am Eurokai in Waltershof. Im Jahr 2009 liefen 5.589 Containerschiffe den Hamburger Hafen an. 2009 wurden im Hamburger Hafen 110,4 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, davon 71,2 Mio Tonnen in Containern abgefertigt, das entspricht in TEU (20-Fuß-Standardcontainer) 7,01 Millionen TEU.

Tags:   Kreuzfahrtschiff Passagierschiff EUROPA OSwaldkai Hansahafen Seehafen Hamburg Entwicklung alte Fotos Hafenbilder Hafenfotos Hafenarbeit

N 0 B 66 C 0 E Sep 22, 2005 F Jul 6, 2021
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

0148 Fotos vom Hansahafen im Hamburger Stadtteil Kleiner Grasbrook; Verladung einer Schwerlast mit einem Schwimmkran am Bremer Ufer (2005). ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder aus dem Hamburger Stadtteil KLEINER GRASBROOK - Bezirk HAMBURG MITTE. Die Insel Grasbrook diente in der Anfangszeit Hamburgs den Bürgern als Viehweide. Im Jahre 1549 wurde durch den Bau des sogenannten Neuen Grabens, der mehr Wasser aus der Süderelbe in die Norderelbe führen sollte, der Grasbrook durchtrennt.
1871 wurde der Kleine Grasbrook zum Vorort erhoben und 1894 eingemeindet. Der Kleine Grasbrook wurde bereits lange vor seiner Eingemeindung durch den Senat zum ersten Hafenerweiterungsgebiet südlich der Norderelbe bestimmt. Ab 1838 wurden Kanäle und Kaianlagen angelegt. Hier befinden sich fast ausschließlich Anlagen des Hamburger Hafens - nur ca 1200 Menschen leben auf einer Fläche von 4,5 km² in dem Stadtteil KLEINER GRASBROOK.

Tags:   Verladung Schwerlast Schwimmkran Bremer Ufer Hafenbecken Hansahafen Stadtteile Stadtteil Hamburger Kleiner Grasbrook Mitte Bezirke Hamburgs Fotos Bilder Fotografien Entwicklung Dokumentation Stadtfotografie Stadtfotograf Stadtarchiv Christoph Bellin Stadtteilbilder Stadtteilfotos Hambuger Bildarchiv Fotoarchiv Abbildung Hansestadt Hamburg Stadtgeschichte Stadtentwicklung

N 0 B 1.0K C 0 E Nov 20, 2014 F Nov 20, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

2498_0 Kreuzfahrtschiff / Passagierschiff EUROPA im Hamburger Hafen - die EUROPA hat am O'Swaldkai im Hansahafen festgemacht. ( 1970 ) ©unikai.de / www.hamburger-fotoarchiv.de.
Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht. Der Anteil der in Containern transportierten Waren wuchs in den folgenden Jahren rasant, der Stückgutumschlag in Säcken, Fässern und Kisten ging kontinuierlich zurück. Es entstanden hochspezialisierte neue Formen des Güterumschlags, die Containerterminals, deren Containerbrücken das schiffseigene Ladegeschirr überflüssig machten. Die ersten dieser Containerbrücken wurden 1968 am Container Terminal Burchardkai (CTB) der damaligen Hamburger Hafen und Lagerhaus AG (HHLA - heute Hamburger Hafen und Logistik AG) installiert. Sie fertigten im Mai 1968 mit der American Lancer der United States Lines das erste Vollcontainerschiff im Hafengebiet ab. Eine weitere Anlage der HHLA entstand elbabwärts des Kernhafens in Steinwerder (Schuppen 90/91) mit dem Container Terminal Tollerort (CTT). 2002 kam in Altenwerder das HHLA-Container Terminal Altenwerder (CTA) hinzu, das mit seiner weitgehenden Automatisation als das modernste der Welt gilt. Zusätzlich entstand der von der Bremer Firma Eurogate GmbH & Co. KGaA betriebene Container Terminal Hamburg (CTH) am Eurokai in Waltershof. Im Jahr 2009 liefen 5.589 Containerschiffe den Hamburger Hafen an. 2009 wurden im Hamburger Hafen 110,4 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, davon 71,2 Mio Tonnen in Containern abgefertigt, das entspricht in TEU (20-Fuß-Standardcontainer) 7,01 Millionen TEU.

Tags:   Kreuzfahrtschiff Passagierschiff EUROPA OSwaldkai Hansahafen Seehafen Hamburg Entwicklung alte Fotos Hafenbilder Hafenfotos Hafenarbeit

N 0 B 331 C 0 E Nov 1, 2016 F Nov 1, 2016
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

X073968 Arbeit im Hafen Hamburgs - altes Bild aus dem Hansahafen; ein Frachter wird über Schuten / Binnenschiffe be- oder entladen. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de. Bilder aus dem Hamburger Stadtteil KLEINER GRASBROOK - Bezirk HAMBURG MITTE. Die Insel Grasbrook diente in der Anfangszeit Hamburgs den Bürgern als Viehweide. Im Jahre 1549 wurde durch den Bau des sogenannten Neuen Grabens, der mehr Wasser aus der Süderelbe in die Norderelbe führen sollte, der Grasbrook durchtrennt. 1871 wurde der Kleine Grasbrook zum Vorort erhoben und 1894 eingemeindet. Der Kleine Grasbrook wurde bereits lange vor seiner Eingemeindung durch den Senat zum ersten Hafenerweiterungsgebiet südlich der Norderelbe bestimmt. Ab 1838 wurden Kanäle und Kaianlagen angelegt. Hier befinden sich fast ausschließlich Anlagen des Hamburger Hafens - nur ca 1200 Menschen leben auf einer Fläche von 4,5 km² in dem Stadtteil KLEINER GRASBROOK.

Tags:   Arbeit Hafen Hamburgs altes Bild Hansahafen Frachter Schuten Binnenschiffe Ladung beladen löschen ausladen Fotografie Hamburg Geschichte früher alte Bilder Foto Hafenbilder Hafengeschichte Grasbrook Schiffe Frachtschiffe Entwicklung


3.6%