Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Rethe / Hamburg Wilhelmsburg
71 items

N 0 B 854 C 0 E Oct 1, 2014 F Nov 11, 2012
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

0843 Das 95m lange und 12m breite LELIE, Heimathafen Amsterdam liegt am Kai der Rethe in Hamburg Wilhelmsburg. WEITERE BILDER VON HAMBURG WILHELMSBURG: www.bildarchiv-hamburg.de

Der Hambuger Stadtteil Wilhelmsburg zwischen den beiden großen Elbarmen von Norderelbe und Süderelbe. 1672 erwarb Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle drei große Elbinseln, die darauf hin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint worden sind. Sie trugen fortan den Namen Wilhelmsburg. In Folge der Annexion des Unterelbegebiets durch Frankreich war Wilhelmsburg zwischen 1811 und 1814 ein Kanton des Amts Hambourg des Elbemündung-Departements, danach wieder Teil des Königreiches Hannover, das nach 1866 preußische Provinz wurde. Durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurde Wilhelmsburg in den Stadtstaat Hamburg eingegliedert . Mit ca. 35 km² ist der Stadtteil der größte Hamburgs - ca. 50000 Einwohner leben in Wilhelmsburg.

Tags:   lelie heimathafen amsterdam kai rethe rethekai hamburgstadtteilwilhelmsburghamburgerbezirkmittehamburgmittechristophbellinbilder stadtteilfotos hamburgbilder

N 0 B 1.1K C 0 E Oct 1, 2014 F Aug 23, 2011
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

8924 Heck der RIECKMERS TOKYO und einer der beiden Hafenschlepper, die das Schiff in die Rethe und Reiherstieg dirigieren. ©www.bildarchiv-hamburg.de

Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht. Der Anteil der in Containern transportierten Waren wuchs in den folgenden Jahren rasant, der Stückgutumschlag in Säcken, Fässern und Kisten ging kontinuierlich zurück. Es entstanden hochspezialisierte neue Formen des Güterumschlags, die Containerterminals, deren Containerbrücken das schiffseigene Ladegeschirr überflüssig machten. Die ersten dieser Containerbrücken wurden 1968 am Container Terminal Burchardkai (CTB) der damaligen Hamburger Hafen und Lagerhaus AG (HHLA - heute Hamburger Hafen und Logistik AG) installiert. Sie fertigten im Mai 1968 mit der American Lancer der United States Lines das erste Vollcontainerschiff im Hafengebiet ab. Eine weitere Anlage der HHLA entstand elbabwärts des Kernhafens in Steinwerder (Schuppen 90/91) mit dem Container Terminal Tollerort (CTT). 2002 kam in Altenwerder das HHLA-Container Terminal Altenwerder (CTA) hinzu, das mit seiner weitgehenden Automatisation als das modernste der Welt gilt. Zusätzlich entstand der von der Bremer Firma Eurogate GmbH & Co. KGaA betriebene Container Terminal Hamburg (CTH) am Eurokai in Waltershof. Im Jahr 2009 liefen 5.589 Containerschiffe den Hamburger Hafen an. 2009 wurden im Hamburger Hafen 110,4 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, davon 71,2 Mio Tonnen in Containern abgefertigt, das entspricht in TEU (20-Fuß-Standardcontainer) 7,01 Millionen TEU.

Tags:   Heck RIECKMERS TOKYO Hafenschleper Reiherstieg Wilhelmsburg Hansestadt Hamburg Hafen Elbe Schiffe Containerschiff Frachtschiff Schiffsverkehr Schiffsfotografie Schiffsbilder Containerfrachter Containerterminal

N 0 B 452 C 0 E Oct 1, 2014 F Jul 23, 2012
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

5575 Kormorane in der Sonne auf einer Eisendalbe in der Rethe - im Hintergrund Öltanks im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg.

WEITERE BILDER VON HAMBURG WILHELMSBURG: www.bildarchiv-hamburg.de

Der Hambuger Stadtteil Wilhelmsburg zwischen den beiden großen Elbarmen von Norderelbe und Süderelbe. 1672 erwarb Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle drei große Elbinseln, die darauf hin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint worden sind. Sie trugen fortan den Namen Wilhelmsburg. In Folge der Annexion des Unterelbegebiets durch Frankreich war Wilhelmsburg zwischen 1811 und 1814 ein Kanton des Amts Hambourg des Elbemündung-Departements, danach wieder Teil des Königreiches Hannover, das nach 1866 preußische Provinz wurde. Durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurde Wilhelmsburg in den Stadtstaat Hamburg eingegliedert . Mit ca. 35 km² ist der Stadtteil der größte Hamburgs - ca. 50000 Einwohner leben in Wilhelmsburg.

Tags:   Hamburg Wilhelmsburg Stadtteil Bezirk Mitte Fotos Stadtteilbilder Fotografie Kormorane Öltanks Rethe

N 0 B 803 C 0 E Oct 1, 2014 F Jun 17, 2011
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

6163 Schlepper ACCURAT und der Bug des Bulk Carriers CHANNEL RANGER; das 185m lange und 30m breite Frachtschiff hat seine Facht am Kai der Ölmühle gelöscht. WEITERE BILDER VON HAMBURG WILHELMSBURG: www.bildarchiv-hamburg.de

Der Hambuger Stadtteil Wilhelmsburg zwischen den beiden großen Elbarmen von Norderelbe und Süderelbe. 1672 erwarb Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle drei große Elbinseln, die darauf hin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint worden sind. Sie trugen fortan den Namen Wilhelmsburg. In Folge der Annexion des Unterelbegebiets durch Frankreich war Wilhelmsburg zwischen 1811 und 1814 ein Kanton des Amts Hambourg des Elbemündung-Departements, danach wieder Teil des Königreiches Hannover, das nach 1866 preußische Provinz wurde. Durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurde Wilhelmsburg in den Stadtstaat Hamburg eingegliedert . Mit ca. 35 km² ist der Stadtteil der größte Hamburgs - ca. 50000 Einwohner leben in Wilhelmsburg.

.

Tags:   Schlepper Channel Ranger Frachtschiff Ölmühle Hamburg Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg Bezirk Mitte Stadtteilbilder Stadtteilfotos Bild Foto Fotografie

N 1 B 472 C 0 E Sep 23, 2016 F Sep 23, 2016
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

9348 Ein Frachter fährt von der Rethe in den Reiherstieg in Hamburg Wilhelmsburg ein - die neue Brücke ist hochgeklappt, dahinter ist die alte Hubbrücke hochgefahren. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Der Hambuger Stadtteil Wilhelmsburg zwischen den beiden großen Elbarmen von Norderelbe und Süderelbe. 1672 erwarb Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle drei große Elbinseln, die darauf hin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint worden sind. Sie trugen fortan den Namen Wilhelmsburg. In Folge der Annexion des Unterelbegebiets durch Frankreich war Wilhelmsburg zwischen 1811 und 1814 ein Kanton des Amts Hambourg des Elbemündung-Departements, danach wieder Teil des Königreiches Hannover, das nach 1866 preußische Provinz wurde. Durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurde Wilhelmsburg in den Stadtstaat Hamburg eingegliedert . Mit ca. 35 km² ist der Stadtteil der größte Hamburgs - ca. 50000 Einwohner leben in Wilhelmsburg.

Tags:   Hamburger Hafen Hafenbezirk Stadtteil Wilhelmsburg Rethebrücke Rethehubbrücke Retheklappbrücke Rethe Klappbrücke Brücke Frachter Durchfahrt Reiherstieg Schiff


7%