Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Waltershofer Hafen / Hambuger Hafen
254 items

N 0 B 394 C 0 E Nov 19, 2015 F Nov 19, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

7617 Der Containerfeeder Bianca Rabow läuft aus dem Waltershofer Hafen aus; der Containerfrachter Edith Maersk liegt unter den Containerbrücken am Terminal Eurogate - im Hintergrund die Köhlbrandbrücke, eines der Hamburger Wahrzeichen. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.

Tags:   Containerfeeder Bianca Rabow Waltershofer Hafen Containerfrachter Edith Maersk Containerbrücken Terminal Eurogate Köhlbrandbrücke Hamburger Wahrzeichen Hamburgs Hambuger Hafengebiet Elbe Hafenbecken Waltershofer Hafen GEschichte Entwicklung Hafengeschichte Hansestadt gestern heute

N 1 B 1.8K C 0 E Oct 1, 2014 F Jul 9, 2011
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

6939 Frachtschiffe unter den Containerbrücken im Hamburger Hafen - HHLA Containterterminal Burchardkai, Hamburg Waltershof - Athabaskakai an der Norderelbe. ©www.bildarchiv-hamburg.de

Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht. Der Anteil der in Containern transportierten Waren wuchs in den folgenden Jahren rasant, der Stückgutumschlag in Säcken, Fässern und Kisten ging kontinuierlich zurück. Es entstanden hochspezialisierte neue Formen des Güterumschlags, die Containerterminals, deren Containerbrücken das schiffseigene Ladegeschirr überflüssig machten. Die ersten dieser Containerbrücken wurden 1968 am Container Terminal Burchardkai (CTB) der damaligen Hamburger Hafen und Lagerhaus AG (HHLA - heute Hamburger Hafen und Logistik AG) installiert. Sie fertigten im Mai 1968 mit der American Lancer der United States Lines das erste Vollcontainerschiff im Hafengebiet ab. Eine weitere Anlage der HHLA entstand elbabwärts des Kernhafens in Steinwerder (Schuppen 90/91) mit dem Container Terminal Tollerort (CTT). 2002 kam in Altenwerder das HHLA-Container Terminal Altenwerder (CTA) hinzu, das mit seiner weitgehenden Automatisation als das modernste der Welt gilt. Zusätzlich entstand der von der Bremer Firma Eurogate GmbH & Co. KGaA betriebene Container Terminal Hamburg (CTH) am Eurokai in Waltershof. Im Jahr 2009 liefen 5.589 Containerschiffe den Hamburger Hafen an. 2009 wurden im Hamburger Hafen 110,4 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, davon 71,2 Mio Tonnen in Containern abgefertigt, das entspricht in TEU (20-Fuß-Standardcontainer) 7,01 Millionen TEU.

Tags:   Burchardkai Containerterminal Containerkräne Containerkran Norderelbe Waltershof Athabaskakai Hansestadt Hamburg Hafen Elbe Niederelbe Unterelbe Schiffe Containerschiff Frachtschiff Schiffsverkehr Schiffsfotografie Schiffsbilder

N 0 B 1.7K C 0 E Jan 1, 1925 F Nov 10, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

0953971 Karte des Hamburger Hafens ca. 1925; in der Bildmitte verläuft der Reihstieg von der Norderelbe zur Süderelbe, in der linken Bildmitte der Müggenburger Zollhafen mit den Auswandererhallen und ganz rechts der Waltershofer Hafen. Im Vordergund lks. der Baakenhafen, der Sandtorhafen und der Grasbrookhafen. Im Bildzentrum die einzelnen Hafenbecken wie z. B. Hansahafen, Segelschiffhafen oder Spreehafen. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de.
Hamburg - Bilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem Stadtteil Hafencity - Bezirk Hamburg Mitte. Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGlG) zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen und bezieht damit abgetrennte Gebiete der angrenzenden Stadtteile Altstadt, Rothenburgsort und des zusammen mit der Gründung des Stadtteils HafenCity aufgelösten Stadtteils Klostertor ein. Er grenzt im Norden, durch den Zollkanal getrennt, an die Hamburger Innenstadt, im Westen und Süden an die Elbe und nach Osten, durch den Oberhafen begrenzt, an Rothenburgsort. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen. Es ist das flächengrößte laufende Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs.

Tags:   Karte Hamburger Hafen 1925 Reihstieg Norderelbe Süderelbe Müggenburger Zollhafen Auswandererhallen Waltershofer Baakenhafen Sandtorhafen Hafenbecken Hansahafen Segelschiffhafen Spreehafen Historische Bilder alte Fotos Geschichte Hafengeschichte Hamburggeschichte Hafenarbeit Grasbrookhafen Hafencity Fotografien Aufnahmen Motive

N 0 B 2.8K C 0 E Oct 1, 2014 F Jul 15, 2011
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

7241 Das Containerschiff CSCL EUROPE im Hamburger Hafen - das Schiff wird von Hafenschleppern vom Kai gezogen. ©www.bildarchiv-hamburg.de

Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht. Der Anteil der in Containern transportierten Waren wuchs in den folgenden Jahren rasant, der Stückgutumschlag in Säcken, Fässern und Kisten ging kontinuierlich zurück. Es entstanden hochspezialisierte neue Formen des Güterumschlags, die Containerterminals, deren Containerbrücken das schiffseigene Ladegeschirr überflüssig machten. Die ersten dieser Containerbrücken wurden 1968 am Container Terminal Burchardkai (CTB) der damaligen Hamburger Hafen und Lagerhaus AG (HHLA - heute Hamburger Hafen und Logistik AG) installiert. Sie fertigten im Mai 1968 mit der American Lancer der United States Lines das erste Vollcontainerschiff im Hafengebiet ab. Eine weitere Anlage der HHLA entstand elbabwärts des Kernhafens in Steinwerder (Schuppen 90/91) mit dem Container Terminal Tollerort (CTT). 2002 kam in Altenwerder das HHLA-Container Terminal Altenwerder (CTA) hinzu, das mit seiner weitgehenden Automatisation als das modernste der Welt gilt. Zusätzlich entstand der von der Bremer Firma Eurogate GmbH & Co. KGaA betriebene Container Terminal Hamburg (CTH) am Eurokai in Waltershof. Im Jahr 2009 liefen 5.589 Containerschiffe den Hamburger Hafen an. 2009 wurden im Hamburger Hafen 110,4 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, davon 71,2 Mio Tonnen in Containern abgefertigt, das entspricht in TEU (20-Fuß-Standardcontainer) 7,01 Millionen TEU.

Tags:   CSCL EUROPE Schlepper Hafenschlepper Kai Hansestadt Hamburg Hafen Elbe Niederelbe Unterelbe Schiffe Containerschiff Frachtschiff Schiffsverkehr Schiffsfotografie Schiffsbilder

N 2 B 1.5K C 0 E Oct 1, 2014 F Aug 12, 2010
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Heck der CMA CGM CALLISTO am HHLA Containerterminal Burchardkai.
Das 2010 fertiggestellte Containerschiff CMA CGM CALISTO hat eine Länge von 364m und eine Breite von 45,6m. Der Containerriese kann 11 356 TEU Standardcontainer transportieren.

MEHR BILDER VOM HAMBURGER HAFEN. www.fotograf-hamburg.de/

Tags:   CMA CGM CALISTO Hamburger Hafen Hafen Hamburg Hamburg Hafen Waltershofer Hafen Burchardkai Containerterminal Burchardkai Containerterminal Containerschiff TEU Standardcontainer Containerriese


2%